Offenes Atelier ein toller Erfolg!

Zunächst herzlichen Dank für die Arbeit, um diese großartige Ausstellung in unserem neuen Atelier und den angrenzenden Räumen auszurichten.

Die Besucher, die auch am Sonntag noch unerwartet zahlreich erschienen waren, zeigten sich von den Räumen und natürlich von den großartigen Arbeiten der Aussteller begeistert. Es sind zahlreich Arbeiten verkauft worden.

Auch der halbseitige Artikel im IKZ, hat dem Kunstverein viele begeisterte Zuschriften und Telefonate gebracht.

Anmeldung zum Kunstsommer 2013

Die Anmeldung zum Internationalen Kunstsommer 2013 im Museum Barendorf in der Zeit vom 22. – 27.Juli 2013, ist ab sofort möglich. Der Kunstsommer wird wieder gemeinsam vom Kunstverein Iserlohn e.V. und der Kunstfabrik Casa B ausgerichtet.

Es werden in der Woche zwei kostenpflichtige Kurse für Betonskulpturen und Monotypie / Holzdruck angeboten. In allen anderen Techniken wird selbständig frei gearbeitet. Bei  Bedarf werden Anleitungen gegeben. Material muß – wenn nötig – zusätzlich erworben werden.

Am Samstag, den 27.Juli 2013 findet in der Zeit von 11:00 – 18:00 Uhr der Kunstmarkt / Kunsthandwerkermarkt statt. Die Teilnehmer am Kunstsommer sowie regionale Künstler und Kunsthandwerker stellen dann im Museum Barendorf aus.

Die Kosten für die Teilnahme am Kunstsommer / Kunstmarkt sowie das genaue Programm, sind dem Flyer zu entnehmen.

Aufbauhelfer für Freitag, 12.04.2013 benötigt

Bezüglich der Ausstellung “offenes Atelier” am Samstag, 13.04.2013 & Sonntag, 14.04.2013 werden für Freitag den 12.04.2013 werden ab 15:15 Uhr noch Aufbauhelfer im Vereinsatelier benötigt!

Die Trennwände müssen aufgestellt werden und auch weitere Bilderleisten sind anzubringen.

Diejenigen, die es ermöglichen können, möchten bitte entweder per E-Mail oder während des Treffens am 04.04.2013 melden.
Vielen Danke im Voraus für Eure Einsatzbereitschaft!

Ausstellung des Künstlers Karl-Otto Weinreich

Am 21.April 2013 findet um 11:00 die Vernissage zur Ausstellung “COLOUR UNLIMITED – Informelle Malerei”, des Iserlohner Künstlers Karl-Otto Weinreich, in der Hagenring-Galerie in Hagen statt.

Die Einführung wird durch Dr. Rüdiger Meiß gehalten und die musikalische Begleitung mit dem Motto “Acoustic Rock” stammt von Professor Dr. Alfred Endres.

Die Ausstellung läuft bis zum 19.Mai 2013 und kann Dienstags – Freitags in der Zeit von 17:00 – 19:00 sowie Sonntags von 11:00 – 13:00 in der Hagenring-Galerie, Wippermann-Passage, Eilper Straße 71-75, 58091 Hagen, besichtigt werden.

Fotos der Ausstellung in der Sparkasse

Dr. Rüdiger Meiß hat noch Fotos von der Ausstellung in der Sparkasse Iserlohn gemacht.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. Februar 2013 und ein Besuch ist während der Geschäftszeiten der Sparkasse möglich.

Die Geschäftszeiten sind Di, Mi und Fr von 8:30 bis 16:00 sowie Mo und Do von 8:30 bis 18:00

2. Kunstsommer Iserlohn 2012

Der Kunstsommer 2012 ( Montag, 09.07.2012 bis Freitag, 13.07.2012) wurde gemeinsam mit der Kunstfabrik Casa B in den Sommerferien NRW auf dem Gelände des Museumsdorfes Barendorf durchgeführt.

Unter insgesamt 154m² Pavillonfläche haben 68 Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotografen von Montag bis Freitag in der Zeit von jeweils 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr gemeinsam gearbeitet. Erfahrene Maler, Grafiker und Bildhauer gaben bei Bedarf Hilfestellung.
Der zum Teil verregnete Samstag mit Kunst / Kunsthandwerkermarkt war trotzdem mit zahlreichen Besuchern und insgesamt 49 Ausstellern ein Erfolg.

Es wurden verschiedene Einführungskurse in Druckgrafik, Monotypie, Malerei, Bildhauerei und Betonplastik angeboten. Nach einer ca. 1-tägigen Einweisung sollte dann selbstständig gearbeitet werden.

Am Montag, 09.07. wurde ein ganztägiger Kurs in Betonplastik (10.00 bis 18.00 Uhr) angeboten. Kursgebühr: 35.–€.

Für Kinder bis zu 14 Jahren wurden kostenfreie Kurse am 09.07 und 11.07. von 10.00 bis 13.00 Uhr angeboten (Anfertigung australischer Summhölzer und Specksteinanhänger)

Von Montag, 09.07. bis Donnerstag 12.07. von 10.00 bis 13.00 wurden Kinder von 6 bis 10 Jahren durch Ulrike Bremer in die Aquarellmalerei eingeführt.

Insgesamt haben an der Kinderbetreuung mehr als 60 Kinder teilgenommen.
Zum Ende des Kunstsommers wurde am Samstag, 14.07.2012 von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein Kunstmarkt mit den Arbeiten der Teilnehmer und regionalen Künstlern veranstaltet. Von 13.00 bis 14.00 Uhr spielte die Jazz-Formation Lutzemanns Jazzkapelle

Für den Kunstsommer ist eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen worden.

1. Kunstsommer Iserlohn 2011

Der Kunstverein Iserlohn e.V. und die Kunstfabrik Casa B haben den 1. Kunstsommer Iserlohn 2011 auf dem Gelände der Kreishandwerkerschaft in Iserlohn, Handwerkerstr. 2 glücklich und zufrieden beendet.

Von Montag, 25. Juli 2011 bis Freitag, 29. Juli 2011, jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, konnten in einer traumhaften Umgebung 39 bildende Künstler – auch Anfänger – gemeinsam künstlerisch arbeiten. Erfahrene Maler, Holz- und Steinbildhauer gaben bei Bedarf Hilfestellung.
Obwohl zum Thema “Drucktechniken” (Leitung Dr. Renate Siefer) nur 3 Teilnehmer vorab angemeldet waren, haben dann, wegen der hervorragenden Leitung, alle Maler bis zum Freitag Monotypien und Holzdruck – fast ohne eine Pause einzulegen- gestaltet. Mehr als 1000 Arbeiten geben einen Eindruck vom Schaffen der Künstler.
Auch in der Steinbildhauerei wurden mehr als beabsichtigte Arbeiten geschaffen. Besonders beachtenswert waren die Skulpturen unserer jungen Teilnehmer.
Die Teilnehmer der Kunstfabrik Casa B zeigten unseren Mitgliedern, wie Betonskulpturen entstehen. Die Bildhauerei fand im Freien unter großen Pavillons statt, Malerei und Druckgrafik hauptsächlich bei dem trockenen Wetter im Freien.
Ein gemeinsames Mittagessen konnte zu sehr zivilen Preisen in der Mensa der Kreishandwerkerschaft eingenommen werden. Getränke standen am Blockhaus gegen Kosten zur Verfügung.
Am Samstag, 30. Juli 2011 konnten die erarbeiteten Werke in einer Finissage vorgestellt und verkauft werden. Auch andere regionale Künstler haben an dem zur gleichen zeit stattfindendem Kunstmarkt teilgenommen.
Insgesamt konnten wir 44 regionale Künstler willkommen heißen.
Zur Eröffnung spielte das Waldstadtorchester Iserlohn.

Ausstellung Integration

Künstler mit Migrationshintergrund

Regionalen Künstlern mit Migrationshintergrund möchte der Kunstverein Iserlohn in enger Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Iserlohn eine Heimat bieten, um die weitere Integration in unseren gemeinsamen Lebensraum zu fördern.

Dies möchten wir zunächst mit einer gemeinsamen Ausstellung beginnen, in der Migranten, aber auch Einheimische, künstlerisch ihre Vorstellungen von Integration ausdrücken.

Die Vernissage fand am 12. November 2011 um 11.00 Uhr in der Volkshochschule der Stadt Iserlohn statt, die Ausstellung ist bis zum 16. Dezember 2011 zu sehen.
Die Ausstellung war mit einem Kunstpreis des Integrationsrates der Stadt Iserlohn in Höhe von 300.–€/200.–€ und 100.–€ verbunden.
Zusätzlich wurde ein Publikums-Sonderpreis in Höhe von 150.–€ vom Kunstverein Iserlohn vergeben.

Die Gewinner der Kunstpreise:

1. Preis: Ante Karacic mit einem Objekt in Holz (Kunstverein Iserlohn)
2. Preis: Peter Rotter, Installation/Malerei/Objekt (Kunstfabrik Casa B)
3. Preis: Monika Schma, Malerei (Kunstverein Iserlohn)

Publikumspreis: Elena Eckert (Carving/Foto) freie Teilnehmerin

Ausstellung ” 775 Jahre Iserlohn”

Der Kunstverein Iserlohn hat sich mit einem Stand zur 775 Jahr Feier Iserlohn beteiligt.
Mitglieder unseres Vereins stellten ihre Arbeiten mit dem Thema “Iserlohn” aus und berieten Interessierte über unseren Verein.

Die Ausstellung im Foyer des Parktheater fand am Freitag, 24.08 2012 von 17.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr und am Samstag, 25.08.2012 von 11.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt.

Flyer zur Arbeit des Vereins wurden gedruckt.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die mit ihren Arbeiten an der Ausstellung teilgenommen haben. Die Resonanz des Publikums über die teilweise erhebliche Ausdruckskraft der ausgestellten Bilder und Skulpturen war hervorragend.
Wir sind uns bewusst, wie schwer es für die Kunstschaffenden war, sich relativ kurzfristig mit dem Thema “Iserlohn” auseinander zu setzen. Die Ausführung des vorgegebenen Themas ist in fast allen Arbeiten gelungen und zeigt die Weiterentwicklung der einzelnen Künstler.