Brigitte Pempe

Brigitte Pempe

Das Malen hat mich immer schon interessiert und Spaß gemacht. Anregungen für meine Werke hole ich mir in der Natur. Ich fotografiere auch sehr gerne und lasse mich inspirieren durch diese Fotos, oder auch mal in Zeitschriften. Meine Lieblingsmotive sind Tiere, Blumen und die See.

In der Gemeinschaft im Kunstverein finde ich viele Anregungen. Ich möchte mit meinen Bildern zur Farbe, Freude und Abwechslung anregen. Die Bilder versetzen mich in eine positive Stimmung und machen mir sehr viel Freude.

Überwiegend male ich mit Acryl auf Leinwand, aber auch mit Oelfarben und Aquarellfarben experimentiere ich.

Jahrgang: 1948

Wohnort: Stralsund

Vita:

  • 2014 – VHS Kurse bei Gustav Müller
  • 2016 – Eintritt im Iserlohner Kunstverein
  • 2014 – Verschiedene Kurse im Kunstverein und Casa B bei: Lorina May,Krystian Styrnol, Karin Kroll

Gemeinschaftsausstellungen:

  • Iserlohner Werkstätten (Atelier im Haus) am Vödeweg
  • Bahnsteig 42
  • Sparkasse Letmathe
  • Sparkasse Iserlohn
  • PE-RO-Kunstkapelle, Hemer
  • Altenheim MK, Letmathe
  • Schnöggel, Iserlohn
  • Seniorenzentrum AWO Iserlohn (inzwischen Leiterin der Ausstellungen)

Einzelausstellungen:

  • Sparkasse Letmathe
  • PE-RO-Kunstkapelle, Hemer

Webseite:

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

Diana Lammert

Diana Lammert

Diana Lammert wurde 1990 als Diana Saloom in Hemer geboren. Sie beginnt schon in ihrer frühen Kindheit mit dem Malen, Zeichnen und kreativen Gestalten, was ihr von Seiten ihrer Familie schon in die Wiege gelegt wurde. Bereits ihr Vater, ihre Oma väterlicherseits und auch der Opa mütterlicherseits sind sehr talentiert. Ihre Mutter hat in der Kindheit sehr viel mit ihr gebastelt, sodass es kein Wunder ist, dass Diana jegliche Art von künstlerischem Arbeiten liebt und sich in ihrem Schaffen nicht auf eine konkrete Richtung beschränken will. Sie arbeitet mit Bleistift, Kohle, Aquarell, sehr viel mit Acryl und sonstigen Materialien, wonach es ihr gerade beliebt. Stets intuitiv, inspiriert von Natur und Musik, den Problem der Gesellschaft oder dem, was ihr gerade auf dem Herzen liegt. Die Verbundenheit mit der Natur und vor allem der ausgeprägte Drang zum Malen und Zeichnen sind der Grund dafür, dass Diana seit 2014 nur noch halbtags als Industriekauffrau arbeitet. Durch das hauptsächlich autodidaktische Erlernen ihrer Fähigkeiten und das Sammeln eigener Erfahrungen hat sie über die Jahre einen ganz eigenen Stil entwickelt und es bleibt spannend, ihren weiteren Weg und die vielfältigen Werke zu beobachten. Im Jahr 2019 beginnt Diana sogar Gedichte zu ausgewählten Bildern zu schreiben, da es ihr wichtig ist, dass der Betrachter den Kontext und die Gedanken zu gewissen Werken versteht und sich damit beschäftigt. Seit Juli 2020 können Ihre Werke jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr in ihrer kleinen Galerie, der „Kunstklitsche DiLa“, betrachtet und auch erworben werden.

 

 

 

Jahrgang: 1990
Wohnort: Hemer

 

Vita:

  • Seit 2005 bis 2010 Besuch der Jugendkunstschule Iserlohn

Fachbereich „freie Grafik“ und „Radierung“ bei Kurt Ebbinghaus

  • 2006/2007-2010 Mitglied im Kunstverein Hemer
  • Seit 2010 – Bemalen von Textilien / Schwarzlichtkunst
  • Seit 2019 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn
  • Seit 2020 – Eigene Galerie „Kunstklitsche DiLa“

Ausstellungen:

  • 2007 – Gemeinschaftsausstellung in der Kreuzkirche in Landhausen – Projekt des Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasiums
  • 2007 bis 2010 – diverse Ausstellungen des Kunstvereins Hemer:
  • Bonifatius Kirche Hemer- Gemeinschaftsausstellung
  • Schaukasten Kunstverein Hemer – Einzelausstellung
  • Felsenmeer Museum Hemer – Gemeinschaftsausstellung
  • Landesgartenschau Hemer – Gemeinschaftsausstellung
  • Seit 2014 – diverse Stände auf Veranstaltungen in Berlin, Bochum, Dortmund, Hemer, Iserlohn, Krefeld, Menden
  • 2018 – PeRo Hemer „Kunst, Malerei, Design & Style“ – Einzelausstellung
  • 2019 – Stand.Art Kunstmarkt Köln (März und Dezember)
  • 2019 – Frühlingsausstellung WILA Iserlohn „Stadtbilder“ & „Calendarium“ – Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • 2019 – PeRo Hemer „Lichtbringer“ – Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • August 2020 – 2. November 2020 – Bahnsteig 42 Iserlohn „Ausgezeichnet“ – Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • 4. Oktober 2020 – PeRo Hemer „Im Wandel der Zeit“ – Einzelausstellung
  • 10./11 Oktober 2020  – PeRo Hemer „Schönes Leben“ – Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • April 2021 – Virtuelle Ausstellung “Ersehntes” –  Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • Juni 2021 – April 2022 – Wanderausstellung “Hätte ich die Liebe nicht” –  Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • 3./4. Juli 2021 – PeRo Hemer „High Contrast“ – Gemeinschaftsausstellung
  • Juli 2021 – August 2022 – AWO Seniorenzentrum Iserlohn “Flora und Fauna” –  Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • September – November 2021 – Restaurant Schnöggel Iserlohn “Raumwunder” –  Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • November 2021 – März 2022 –  Restaurant Schnöggel Iserlohn “Winterbilder” –  Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • November 2021 – März 2022 – Stadtbücherei Hemer “Glückseligkeit” – Einzelausstellung
  • Ab Dezember 2021 – Frida im Norden Dortmund – Einzelausstellung
  • Dezember 2021 – 2022 – Restaurant Angolo Letmathe –  Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Iserlohn
  • Ab Mai 2022 – Restaurant “Das Allegro” Dortmund – Einzelausstellung
  • Juni – August 2022 – Bahnsteig 42 Letmathe “Gegenstand Farbe – ernsthaft?!” – Gemeinschaftsausstellung
  • September 2022 – Sparkasse Letmathe – Einzelausstellung
  • April – Juli 2023 – Romantik Hotel Neuhaus Lössel – Einzelausstellung

Kontakt:

Galerie

„Kunstklitsche DiLa“
Mendener Str. 105
58675 Hemer

Jeden Mittwoch 15:00-18:00 Uhr

Galerie des Künstlers

Adolf Gottwald

Adolf Gottwald

Adolf Gottwald

Die Art-Objekte von Adolf Gottwald zeigen unter Verwendung experimenteller dreidimensionaler Materialien interessante, raumwirkende Reliefstrukturen. Der optische Wirkungsgrad wird durch Farbigkeit noch gesteigert, überwiegend grafisch anmutend.

In abstrakten Darstellungen, die oft Analogien aufzeigen, wird der Betrachter zum Dialog mit Tiefgang aufgefordert.

Seine Botschaft besteht darin, sinnhafte Objekte zu gestalten mit Anspruch an ästhetische Werte, die das Dasein mit mehr Lebensqualität bereichern.

Jahrgang: 1938
Wohnort: Iserlohn

Vita:

  • 1958-1963
    – Studium Produktdesign in Wuppertal
    – Dekan /Professor Schrage Design
    – Professor Schwippert Designphilosophie
    – Professor Bussmann Bildhauerei
  • 1963
    Designstart bei der Firma Friedrich Grohe (Hemer/Düsseldorf), internationales Unternehmen für Sanitärarmaturen, Accessoires, Wasseraufbereitungsanlagen, Brausen, etc.
    Aufbau des Grohe-Designteams
    Chefdesigner Produktdesign
    Coordinator Consulting Design für
    – Luigi Colani
    – Porsche Design
    – OKO-Design Nüsse
    – TAURUS Design
  • 1974
    Innovationspreis der ITT Europa für den Sektor Technik und Design
  • 1985
    Gründungsmitglied des Mendener Kunstvereins, regionale Ausstellungen und Vorträge.
  • 1988
    Initiator eines grafischen Wettbewerbs mit der Kunstakademie Schwerte/Ruhr, Prof. Störr.
  • 1996
    Bau des Grohe-eigenen Design Centers als sichtbares Zeichen einer neuen Unternehmensstrategie.
    Kontinuierlicher Aufbau von design-eigenen Fachvorträgen in Verbindung mit der Unternehmensphilosophie im In- und Ausland.
  • 1997 – 2001
    Die Firma Friedrich Grohe erhält den Ehrenpreis des Landes NRW für Corporate Design und Design-Management.
    Das Grohe-Design wird national und international geschützt.
    Mitinitiator nationaler und internationaler Design-Symposien im Grohe-eigenen Design Center mit profilierten Experten aus unterschiedlichen kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen.
    Mitinitiator der DESIGNCHARTA GROHE, in der sich das Unternehmen zu seiner Marketing-Strategie „Gutes Design als Qualitätsdimension“ bekennt.
    Mitverfasser der Grohe-designeigenen Zeitschrift in•konkreto.
    Durchführung von Studien in Kooperation mit dem Keramikinstitut Höhr-Grenzhausen, um technologisch und kreativ neue Wege zu gehen.
    Designausstellungen auf nationalen und internationalen Messen in Hannover, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Amsterdam, zum Beispiel
    – Industriemesse Hannover
    – ISH Frankfurt
    Zum Teil verbunden mit Designvorträgen.
  • 2001
    Vortrag anlässlich der Einweihung des GROHE-SHOWROOMS in Tokio vor der Architektur-und Designpresse Japans.
    Ende 2001 Ruhestand nach 38 Jahren GROHE-Designaktivitäten.
  • 2002
    Kreativität nach der Grohe-Ära.
  • 2004 / 2005
    Produkt-Designstudie für Fernost in Hong Kong und China für die Firma Friedrich Grohe
    Kontinuierlich Produkt-Design für die Firma Gart & Art, Hagen
    – Gestaltung exklusiver Sanitärobjekte und Leuchten für Gärten
  • 2006
    Kontinuierlich zusammen mit einem Kompagnon in Eigenregie: Unternehmen TIMELESS-STYLE
    – Designentwicklung
    – Marketing
    – Vertrieb
    – Christmas-Produkte in Edelstahl mit innovativem Design
    – Entwicklung vor der 0-Serien-Produktion beendet
  • 2012
    Design-Studie Wellness-Bereich für die Firma Keuco, Hemer
  • 2017
    Produkt-Design für die Firma Gart & Art, Hagen.
    – Reinigungs- und Pflegestation für eine Pferdebrause
  • 2016
    Mitgliedschaft im Kunstverein Iserlohn e.V.
    Kontinuierlich künstlerische Aktivitäten, abstrakt, 2- und 3-dimensional, regionale Ausstellungen

Auszeichnungen:

  • 1974 – BREAKTHROUGH AND INNOVATION AWARD, ITT NEW YORK, MORGAN GUARANTY TRUST COMPANY/BRUSSEL,
    für Fa. Grohe-Produktsortiment Technik und Design
  • 1985 – Überdurchschnittliche Designqualität, Haus Industrieform Essen
    1985 – Gutes Produktdesign, Design Center Stuttgart
    1985 – INNOVATIVE PRODUKTGESTALTUNG, Sehr gute Design-Qualität, SIHK HAGEN
    1985 – INNOVATIVE PRODUKTGESTALTUNG, Gute Design-Qualität, SIHK HAGEN
  • 1986 – Selection of G-Mark, Good Design Products, Japan
  • 1987 – Gold-Trophy, Good Design Products, Japan
  • 1987 – Hohe Designqualität, Design-Innovationen Haus Industrieform Essen
    1987 – if, die gute Industrieform, Hannover
  • 1991 – IF Industrie Forum Design Hannover
  • 1996 – Red Dot Award, Design Innovationen Essen
    1996 – German Design Highlights, Design Zentrum NRW
  • 1997 – Ehrenpreis für Corporate Design und Designmanagement, Design Zentrum NRW
  • 1998 – Märkische Designtage, SIHK Hagen
  • 1999 – Juror beim Wettbewerb Designpreis des Landes NRW, Design Zentrum NRW
  • 2006 – Christmas-Produkte mit hohem Innovationspotenzial, Stahl-Innovationspreis, Essen

Ausstellungen:

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

Frank Haase

Frank Haase

Frank Haase

Frank Haase wurde 1968 in Iserlohn geboren und lebt in Hemer. Er ist Diplom-Designer, Künstler, Industrie-Kaufmann und Betriebswirt.

Seine kreativen Leistungen sind sehr vielfältig. Als Designer wirkte er an mehr als zweihundert Produktentwicklungen mit, darunter für so namhafte Unternehmen wie Grohe, Wella und Flott. Zahlreiche Designs wurden national und international ausgezeichnet. Haase erhielt mehrfach den Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und den international begehrten Red Dot. Im Bereich der bildenden Kunst beschäftigt sich Frank Haase mit Zeichnung, Aquarell, Acryl- und Ölmalerei. Mit seinen Schattenbildern hat er eine eigene und unverwechselbare Technik entwickelt. Er entwirft und baut Plastiken für den öffentlichen Raum und kreiert Objekte und Einrichtungsgegenstände für sakrale Räume. So sind in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten für Kirchen in Westfalen und im Rheinland sowie für eine Synagoge entstanden. Zu den jüngsten Arbeiten im Bereich Skulptur gehören das Holocaust-Mahnmal in Hemer und die über sechs Meter hohe Stadtsäule in Iserlohn-Letmathe. Experimentell beschäftigt er sich mit der Verbindung von analogen und digitalen Ausdrucksformen in der Kunst. Seine QR-Bilder und QR-Plastiken verlinken aus physischen Kunstwerken zu digitalen künstlerischen Ausdrucksformen und verbinden so die gegenständliche Welt mit dem Cyberspace.

Jahrgang: 1968
Wohnort: Hemer

Vita:

  • Studium Industrial Design an der Bergischen Universität Wuppertal
    – Gestaltungsgrundlagen bei Anna Oppermann
    – Projekte unter Prof. Odo Klose und Prof. Ulrich Reif
    – Mitarbeit am Buch “Faszination Automobildesign” von Prof. Odo Klose
  • Ausbildung zum Industriekaufmann
  • Zusatzqualifikation zum Fremdsprachenkaufmann Englisch an der SIHK
  • Studium der Allgemeinen Betriebwirtschaftslehre an der VWA Bochum
  • Studium Business Economics an der Avans Hogeschool B. V., Breda NL
  • Mitgründer des Designstudios “Taurus Design”
    – Zehn Jahre Gesellschafter der Taurus Design OHG
    – Mehrere nationale und internationale Design- und Innovationspreise
    – Entwicklung von Gebrauchsmustern und Patenten
  • Angestellter der Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG
    – Aufgabenbereich Corporate Design
  • Freie künstlerische Tätigkeit:
    – Malerei, Plastik, Architektur- und Designstudien
  • Seit Juli 2019 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V.

Auszeichnungen:

  • 2014 – 1. Preis Gestaltungswettbewerb für ein Denkmal, Hemer
  • 20121. Preis Querdenker-Ideenwettbewerb “Traumhaus”, München
  • 20122. Preis Artbahn Förderpreis der Rheinbahn AG, Düsseldorf
  • 20031. Preis Innovationswettbewerb der Messe Practical World, Köln
  • 2001Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen
  • 2000Lobende Anerkennung Stahl Innovationspreis, Düsseldorf
  • 1999Red Dot Award / Design Innovationen, Essen
  • 1997Honorable Mention des LG Electronics Design Competition, Seoul
  • 1996Red Dot Award / Design Innovationen, Essen
  • 1995Red Dot Award / Design Innovationen, Essen
  • 1994 – 2. Preis Schöller Designpreis, Nürnberg
  • 1993 – Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen

Ausstellungen:

  • 2020 – „Porträts von Frank Haase“, Einzelausstellung, Hagenring-Galerie, Hagen
  • 2019 – „Schattenbilder und Porträts“, Einzelausstellung, Hotel Arcadeon, Hagen
  • 2019 – „HolzART“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie Kley, Hamm
  • 2018 – „Blickwinkel 90°“, Ralph Herrmann und Frank Haase, Galerie Udo Schmidt, Lüdenscheid
  • 2018 – „Frauenbildnisse“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie Kley, Hamm
  • 2017 – „GeNUSSfest“, Ausstellungsbeteiligung, Walnusshof Katrin Kley, Hamm
  • 2017 – „Porträts und Schattenbilder“, Einzelausstellung, Galerie am Stern, Essen
  • 2017 – „Werkschau“, Einzelausstellung, Sparkasse Iserlohn, Iserlohn
  • 2017 – „Vorfreude auf…“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie Kley, Hamm
  • 2016 – „GeNUSSfest“, Ausstellungsbeteiligung, Walnusshof Katrin Kley, Hamm
  • 2016 – „Kunst zur Jahreswende“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie Kley, Hamm
  • 2014 – „Künstler sehen Bäume“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie Kley, Hamm
  • 2014 – „Meer & mehr“, Einzelausstellung, Galerie Kley, Hamm
  • 2013 – „Licht und Schatten“, Einzelausstellung, Museum Haus Letmathe, Iserlohn
  • 2012 – „QR-Art und Schattenbilder“, Einzelausstellung, Galerie am Stern, Essen
  • 2011 – „40 Künstler aus 40 Jahren Galerie Kley“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie Kley, Hamm
  • 2011 – „Künstler sehen der Jübergturm“, Ausstellungsbeteiligung, Felsenmeermuseum, Hemer
  • 2010 – „QR-Kunstprojekt“, 24 multimediale QR-Bilder auf der Landesgartenschau Hemer, Hemer
  • 2010 – „QR-Art und Schattenbilder“, Einzelausstellung, Hotel Restaurant Neuhaus, Iserlohn
  • 2009 – „Krawatte und Krawattennadel“, Ausstellungsbeteiligung, Kreismuseum Zons, Dormagen
  • 2009 – „Kulturstrick“, Ausstellungsbeteiligung, Handwerksmuseum Deggendorf, Deggendorf
  • 2008 – Messe „art fair europe“, Schattenbilder auf dem Stand der Firma Interframe, Bad Salzuflen
  • 2008 – „Schattenbilder von Frank Haase“, Einzelausstellung, Galerie Hebler, Bochum
  • 2001 – „Designpreis Nordrhein-Westfalen“, Ausstellungsbeteiligung, Design Zentrum NRW, Essen
  • 1996 – „Design Innovationen 1996“, Ausstellungsbeteiligung, Design Zentrum NRW, Essen
  • 1995 – „Design Innovationen 1995“, Ausstellungsbeteiligung, Design Zentrum NRW, Essen
  • 1994 – „German Design made in NRW“, Ausstellungsbeteiligung, Nagasaki, Japan
  • 1994 – „German Design made in NRW“, Ausstellungsbeteiligung, Tokio, Japan
  • 1994 – „German Design Innovations“, Ausstellungsbeteiligung, Singapur
  • 1994 – „German Design made in NRW“, Ausstellungsbeteiligung, Taipeh 

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

Gabriele Maria Poppe

Gabriele Maria Poppe

 

Gabriele Maria PoppeIhre Bilder zeichnen sich durch eine besondere Harmonie, Farbigkeit und Leuchtkraft aus. Sie entstehen oft spontan aus dem „Inneren“, in mehreren Schichten aufgebaut, gegenständlich bis abstrakt, zeigen Wirkliches und Unwirkliches, es entstehen Fantasiewelten, sie geben Freiraum für eigene Interpretationen und wecken bei dem Betrachter selbst erlebte Erinnerungsfragmente und Empfindungen. Geschichten und Zeichen des Alltäglichen sind erkennbar, auf besondere, überraschende und gefühlvolle Art.

Ihre Lieblingsthemen sind Blumen, Vögel, Fische, Stillleben, Landschaften, insbesondere das Meer und menschliche Gestalten.

„Malen bedeutet für mich, ein Suchen, ein Eintauchen in meine eigene Welt, so wie in ein zweites Leben, in die eigene Empfindlichkeit, bedeutet Freude und macht glücklich, wenn etwas gelingt.“

 

Lebens- und Leitspruch: „Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“

(Goethe)

Jahrgang : 1952
Wohnorte: Iserlohn-Letmathe und Seegalendorf/Gremersdorf (Ostsee)

Vita:

  • Abgeschlossene Berufsausbildungen im Bereich Medizin und Verwaltung, danach langjährige Tätigkeit im öffentl. Dienst bis zum Ruhestand
  • Freischaffende Künstlerin
  • Erste Anfänge mit Zeichenstiften, Aquarell- und Pastell-Malerei, Eitempera, dann Hinwendung zur Öl- Malerei, ihr eigentliches Lieblingsmaterial, Acryl- Malerei, Mischtechniken, Collagen, auf Papier und Leinwand
  • Studien u.a. bei Oskar Escherich, Johannes Schepp, Annette Rusteberg
  • Mitglied im Förderverein Bildende Kunst OH e.V.
  • Seit 2019 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V.

Weiteres:

  • Betreibt ein Mal-Atelier in Iserlohn-Letmathe und ein Sommer-Atelier in Seegalendorf an der Ostsee
  • Bietet Mal-Workshops im eigenen Atelier an

Ausstellung:

  • Seit 1987 Teilnahme an zahlreichen regionalen Ausstellungen in NRW u.a. Iserlohn, Hemer, Lüdenscheid, Altena, Dortmund, Hagen
  • Einige Werke im öffentlichen Raum
  • Seit 2014 Ausstellungen auch in Schleswig-Holstein u.a. Insel Fehmarn, Oldenburg/Holstein, Heiligenhafen, Eutin, Lübeck
  • Teilnahme an den Gemeinschafts-Aktionen „ Kunst bewegt“ – Offene Ateliers in der Ostseespitze

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

 

Christiane Bisplinghoff

Christiane Bisplinghoff

Schwerpunkt der künstlerischen Arbeiten sind Acryl-Collagen mit Material-Mix. Experimentieren, Zusammenfügen, Bewegung in Farbe und Form bringen, Fantasien zu Wortspielereien reifen lassen, Emotionen und Visionen spüren und Platz für spontane Gedankenausloten: Diese Vorraussetzungen können zu neuen Prozessen und Perspektiven führen oder der Anfang zu einem Weiten Bildverlauf sein.

 

Kunst verweilt nicht in der Vergangenheit- Sie lebt in der Gegenwart- und ist die Vision der Zukunft.

Malerei – Skulpturen – Schmuck
Material: Ton, Speckstein, Alabaster, Holz, Rost, Rowertex, Beton, Glas, Ytong

Jahrgang: 1955

Wohnort: Hagen

Vita:

  • Seit 1995 Mitglied der KünstlerGilde, Hagen
  • Seit 2005 Dozentin in der Casa b, Iserlohn
  • Seit 2005 Dozentin in der VHS, Hagen
  • Seit 2011 Mitglied der KünstlerGruppe ART & WEISE, Hagen
  • Seit 2018 Mitglied im Kunstverein, Iserlohn
  • Seit 2014 regelmäßig in der Kunstzeitung HAKEN

 

Ausstellung:

  • 2018
    • Einzelausstellung, Erzählcafe, Hagen
  • 2017
    • Internationale Ausstellung, Freudenstadt
    • Einzelausstellung, Concordia, Wuppertal
  • 2016
    • Gemeinschaftsausstellung, Sparkasse, Ennepetal
    • Gemeinschaftsausstellung, Neuhaus, Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, Kirche Eppenhausen, Hagen
    • Gemeinschaftsausstellung, Casa b Kunstfabrik, Iserlohn
    • Einzelausstellung, Selaviel, Volmarstein-Wetter
  • 2015
    • Gemeinschaftsausstellung, Sparkasse, Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, Pelmke, Hagen
    • Einzelausstellung, Westfalenbad, Hagen
  • 2014
    • Gemeinschaftsausstellung, Haus Maatfeld, Schwelm
    • Gemeinschaftsausstellung, Antoniushütte, Balve
    • Einzelausstellung, Westfalenbad, Hagen
    • Einzelausstellung, HÜF, Hagen
  • 2013
    • Gemeinschaftsausstellung, Sparkasse, Hagen
    • Gemeinschaftsausstellung, Braustübel, Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, Bildversteigerung, Hagen
    • Gemeinschaftsausstellung, Altes Stadtbad, Hagen
  • 2012
    • Gemeinschaftsausstellung, Pelmke, Hagen
    • Gemeinschaftsausstellung, Neuhaus, Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, Landgericht, Hagen
    • Einzelausstellung, Literaturhotel, Iserlohn
  • 2011
    • Gemeinschaftsausstellung, Literaturhotel, Iserlohn
    • Einzelausstellung, Wasserschloß, Werdringen
  • 2010
    • Internationale Ausstellung, Rotterdam
    • Einzelausstellung, Hasper Hammer, Hagen
  • 2009
    • Internationale Ausstellung, Collmar
    • Gemeinschaftsausstellung, Altes Stadtbad, Hagen
    • Einzelausstellung, Wirtschaftsprüfer Haus, Hagen
    • Einzelausstellung, Werkhof, Hagen-Hohenlimburg
  • 2008
    • Internationale Ausstellung, Mannheim
    • Einzelausstellung, StoraEnso, Hagen
    • Einzelausstellung, Neuhaus, Iserlohn
    • Einzelausstellung, Der Gallier, Hagen
  • 2007
    • Internationale Ausstellung, Baden-Baden
    • Gemeinschaftsausstellung, Sparkasse, Iserlohn
    • Einzelausstellung, Wirtschaftsprüfer Haus, Hagen
    • Einzelausstellung, StoraEnso, Hagen
    • Einzelausstellung, Heilpraxis, Solingen
  • 2006
    • Internationale Ausstellung, Salzburg
    • Einzelausstellung, Altes Stadtbad, Hagen
  • 2005
    • Gemeinschaftsausstellung, Casa b Kunstfabrik, Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, Allgemeines Krankenhaus, Hagen
    • Gemeinschaftsausstellung, AOK, Hagen
    • Einzelausstellung, Cafe im Quadrat, Hagen
  • 2004
    • Gemeinschaftsausstellung, LandArt, Unna
    • Gemeinschaftsausstellung, Hasper Hammer, Hagen
    • Gemeinschaftsausstellung, Freilichtmuseum, Hagen
  • 2003
    • Gemeinschaftsausstellung, Wasserschloß, Werdringen
    • Gemeinschaftsausstellung, Alte Schmiede, Dortmund
  • 2002
    • Gemeinschaftsausstellung, Theater, Hagen

 

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

 

Gabi Heimann

Gabi Heimann

Textile Arbeitstechniken haben eine lange Tradition und werden von Generation zu Generation weitergegeben. So erlernte auch Gabi Heimann Grundtechniken wie Sticken, Stricken und Nähen von ihrer Mutter. 1993 entdeckte Sie Patchwork und damit Textilien als Material für künstlerisches Schaffen. Traditionelle Patchworktechniken und Handdrucke mit Holzmodeln führten zum Art Quilt und Mixed Media Techniken. Heute arbeitet sie experimentell mit textilen und nichttextilen Materialien. Faden und Farbe sind Hauptbestandteil ihrer Werke. Stoffe werden gefärbt und bedruckt, oder mit Hitze behandelt, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Jedes Werk beginnt mit einer Grundidee, entwickelt sich aber erst durch das Experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien. Ihre Werke beweisen, dass Tradition und Innovation, Technik und Kreativität zum Ausdruck, zur Beschäftigung mit sich und der Sicht auf die Welt, also zur darstellenden Kunst führen.

Jahrgang: 1958

Wohnort: Menden

Vita:

  • 2009 – Freies Sticken und experimentelles Arbeiten bei Jean Littlejohn
  • 2010 – Batik bei Els van Baarle
  • 2011 – Siebdruck und Design bei Jette Clover
  • 2011 – einjährige Ausbildung bei Gabi Mett mit Schwerpunkt Design
  • 2013 – Monoprint bei Linda Colsh
  • 2013 – Färben mit Proxion Dyes bei Heide Stoll Weber
  • 2014 – einjährige Ausbildung bei Gabi Mett mit Schwerpunkt Design
  • 2015 – Farbgestaltung mit Schwerpunkt Grautöne bei Claire Benn
  • 2017 – Siebdruck und Design bei Claire Benn

Webseite:

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

 

Annelie Linderhaus

Annelie Linderhaus

Monika GrafInteressiert hat sie sich seit ihrem Kunstgeschichts-Unterricht schon immer für die alten Meister, Expressionisten und Impressionisten.

Durch einen Glücksfall kam sie dann vor fast zehn Jahren zur Malerei.

Kurz vor dem Beginn des passiven Teils ihrer Altersteilzeit bot die Altenaer Kunstmalerin Ursula Buschmann ihr einen Malkurs an.

Wirklich ein Glücksfall für sie, hat sie doch hier im Laufe der Jahre die Liebe zur Malerei entdeckt und ihre Passion gefunden.  In vielen Kursen hat sie die verschiedensten Materialien kennen gelernt. Gerne malt sie mit Acrylfarbe, Ölfarbe und Tinte. Ganz besonders hat es ihr die Pastellkreide angetan. Hier kann sie die Kreide mit den Händen auf dem Papier verreiben und Farbakzente setzen, ihre Kreativität ausleben und mit den Farben spielen. Zu ihren Werken zählen Porträts, Landschaften, Metallcollagen wie auch abstrakte Bilder.

Seit 2017 ist sie Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V. und besucht die Kurse von Karin Kroll.

 

 

Jahrgang: 1948

Wohnort: Altena

 

Vita:

  • Seit 2009 Malkurse bei Ursula Buschmann, VHS Rahmede
  • fortlaufend Kurse in der Galerie „Ülle“, Altena
  • 4. Platz beim Hobbit 2015 ausgelobt vom Kulturring Altena
  • 3. Platz beim Hobbit 2016 ausgelobt vom Kulturring Altena
  • Seit September 2017 Mitglied im Kunstverein Iserlohn

 

Ausstellung:

  • 2018 – Rathaus, Neuenrade
  • 2018 – Bahnsteig 42, Letmathe
  • 2017 – Stadtbücherei, Altena
  • 2017 – Café „Kleiner Prinz“, Lüdenscheid
  • 2017 – Geschenkideen Turner, Altena
  • 2017 – Firma WILA, Iserlohn
  • 2016 – Galerie Artisani, Hof Sümmermann, Fröndenberg/Ruhr
  • 2016 – Foyer St. Vinzenz-Krankenhaus, Altena
  • 2015 – “Malschule Ülle”, St. Vinzenz-Krankenhaus, Altena
  • 2015 – “Kunst und Demenz”, Stadtbücherei, Altena
  • 2015 – “Kunst im St. Vinzenz-Krankenhaus”, Altena
  • 2013 – Möbel Lechtenbrinck, Altena
  • 2012 – Atelier Ülle Buschmann, Altena
  • 2011 – “Kunst im St. Vinzenz-Krankenhaus”, Altena
  • 2011 – Perthesheim, Nachrodt-Wiblingwerde

 

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

Monika Graf

Monika Graf

Monika Graf“Aber das Malen ist wunderschön, es macht einen froher und duldsamer. Man hat nachher nicht wie beim Schreiben schwarze Finger, sondern rote und blaue.”

(Hermann Hesse)

 

 

 

Jahrgang: 1943

Wohnort: Menden

 

Vita:

  • Besuch von Mal- und Keramik-Kursen in Dresden, Halle und Menden
  • Ölmalerei bei Günther Klaffke, Menden
  • Töpferkurse bei Marita Sommer, Menden
  • Kaltnadelradierung bei Tania Mairitsch-Korte, Menden
  • Monotypie bei Dr. Renate Siefert, Iserlohn
  • Seit 2014 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V.
  • 2015 – Mitarbeit am Kunstkalender für den Hospizverein Iserlohn
  • 2016 – Buch “Iran- Das Land und seine Küche” im 100Pro Verlag herausgegeben, Menden
  • Seit 2016 – Mitglied der Künstlergemeinschaft “FreiraumGestalten”, Menden

 

Ausstellung:

  • 2016 – “Metamorphosen” Kunstverein Iserlohn, Iserlohn
  • 2016 – “Kostbarkeiten” Kunstverein Iserlohn, Sparkasse Iserlohn
  • 2016 – ständige Ausstellung im Galerieshop der Gruppe “FreiraumGestalten”, Menden
  • 2016 – “schwarz weiß”, Kunstverein Iserlohn, Iserlohn
  • 2015 – “Im Licht”, Kunstverein Iserlohn, Iserlohn
  • 2015 – Lange Nacht der Kulturen, Menden
  • 2014 – Herbstausstellung des Kunstvereins Iserlohn, Iserlohn
  • 2014 – Kunstsommer Barendorf, Iserlohn
  • 2014 – Frühjahrsausstellung des Kunstvereins Iserlohn, Iserlohn
  • 2013 – Meg Thomas, Fröndenberg
  • 2013 – KIM, Mendener Kulturevent, Menden
  • 2013 – Cafe Arte, Menden

 

Kontakt: 

Galerie des Künstlers

 

Karl-Otto Weinreich

Karl-Otto Weinreich

Karl-Otto Weinreich

Der international bekannte Maler Karl-Otto Weinreich lebt und arbeitet in Iserlohn.

 

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1949

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 2003 – Durch die Aufnahme ins “Kultursymposion M” Kontakt zu internationalen Malern und Bildhauern, Beschäftigung mit unterschiedlichen Techniken und Themen durch die persönliche Zusammenarbeit mit namhaften internationalen Künstlern sowie intensiven Kursen und autodidaktischen Studien.
  • 2003 bis 2007 – 4 x Teilnahme als Künstler beim Kultursymposion M Iserlohn (2003 – 2004 – 2005 – 2007)
  • 2004 bis 2007 – Geschäftsführer des Kultursymposion M
  • seit 2007 – Künstlerischer Leiter und zweiter Vorsitzender des Kultursymposion M

 

Ausstellungen:

  • 2011 – Oberste Stadtkirche, Iserlohn
  • 2011 – Gesellschaft Harmonie 2011, Iserlohn
  • 2010 – Rathaus “Werke zur Wiedervereinigung”, Iserlohn
  • 2010 – Miejska Galeria Sztuki “MM”, Chorzòw
  • 2010 – Bad Neuenahr / Ahrweiler
  • 2009 – Parktheater, Iserlohn
  • 2009 – Nyíregyháza
  • 2009 – Landesgartenschau, Hemer
  • 2009 – Berlin
  • 2008 – Ulaanbaatar
  • 2008 – Düsseldorf
  • 2007 – Zonta, Iserlohn
  • 2007 – Parktheater, Iserlohn
  • 2007 – Berlin
  • 2006 – St. Petersburg
  • 2006 – Art-walk, Amsterdam
  • 2005 – Plato-Haus,
  • 2005 – Parktheater, Iserlohn
  • 2005 – Kultur- und Wirtschaftstage,
  • 2005 – Chorzów
  • 2004 – Parktheater, Iserlohn
  • 2003 – Parktheater, Iserlohn

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Ulrich Storm

Ulrich Storm

Ulrich Storm

Der passionierte Jäger und Reiter Ulrich Storm arbeitet seit Jahren mit dem Medium Hufnagel. In künstlerisch-handwerklicher Perfektion erstellt er aus den Hufnägeln realistische Skulpturen.

 

 

 

 

Jahrgang: 1944

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 1966 – Abitur
  • bis 2001 – Berufssoldat

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

COCO 120x180 2016 Acryl Markus Steiner

Markus Steiner

Markus Steiner wurde 1966 in Hindenburg (Zabrze), Oberschlesien geboren.

Sein Universum der Farben

Durch seine Bilder transformiert er die Leidenschaft und die Lebensfreude, die er im Innersten fühlt und macht sie für das Auge sichtbar. Inspiriert von den Farbexplosionen des Weltalls, gestaltet er seine Werke farblich intensiv, leuchtend und energiegeladen, teils detailgetreu und gegenständlich, teils abstrahiert, mit großflächiger Struktur.


Während seiner Reisen in viele Teile dieser Erde, macht er sich mit fremden Völkern vertraut. Er liebt die Gesichter der Menschen. Sie erzählen die Geschichten ihres Lebens. Diese Erfahrungen verarbeitet er auf der Leinwand. Den Schwerpunkt setz er hierbei meist auf die Augen, den Spiegel aller Emotionen, Befindlichkeiten und Tor zur Gedankenwelt.

Jahrgang: 1966
Wohnort: Iserlohn

Vita

  • 2010 – Beginn der künstlerischen Arbeit mit Acrylmalerei
  • 2011 – Das Große Format – Collage bei Gabriele Keiser
  • 2012 – Nachtstimmungen – Offene Malwerkstatt bei Gabriele Keiser
  • seit 2012 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V.
  • seit 2013 Studium an der Kunstakademie Wetter/Ruhr bei Olga Vinnitskaya & Wladimir Kalistratow

Ausstellungen:

  • 2019 – “ART CAPITAL”, Grand Palais, Paris
  • 2018 – “Reg’ ART Actuel”, Belfort, Brügge, Belgien
  • 2018 – “ART CAPITAL”, Grand Palais, Paris
  • 2017 – Galerie”, LE LIVART”, Montreal, Kanada
  • 2017 – “SAC”, Salon Artistique de Charleroi, Charleroi, Belgien
  • 2017 – “Art Expo New York 2017”, New York
  • 2017 – “ART CAPITAL”, Grand Palais, Paris
  • 2016 – “Salon Des Beaux Arts 2016”, Salles Du Carroussel Du Louvre, Paris
  • 2016 – “Artistes du Monde”, Salon du Vieux Port Gare Maritime, Cannes
  • 2016 – “Château de Franc – Waret”, Fernelmont
  • 2015 – “ART CAPITAL”, Grand Palais, Paris
  • 2015 – “Artistes du Monde”, Salon du Vieux Port Gare Maritime, Cannes
  • 2015 – MDK – Batory, Chorzow
  • 2015 – Váci Mihály Kulturális Központ, Nyriegyháza
  • 2015 – “Kunst verbindet”, WILA, Iserlohn
  • 2014 – “NUIT DES ASSOCIATIONS”, Le Monte-Carlo-Sporting Club, Monaco
  • 2014 – “Artistes du Monde”, Salon du Vieux Port Gare Maritime, Cannes
  • 2014 – “Artistes du Monde”, Espace Lèo Ferrè, Monaco
  • 2013 – “Offenes Atelier”, WILA, Iserlohn
  • 2013 – “KuKuBa”, Agentenhof, Moers
  • 2013 – Raum für Kunst, Essen
  • 2013 – “Offenes Atelier”, WILA, Iserlohn
  • 2012 – Galerie der Sparkasse Iserlohn
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Renate Siefer

Renate Siefer

Renate Siefer

Dr. Renate Siefer studierte Malerei und Grafik am Institut für bildende Kunst und Kunsttherapie in Bochum (IBKK) und war Meisterschülerin bei Prof. Qi Yang.

Sie arbeitet als freie Malerin und Gutachterin.

Nationale und internationale Kunstausstellungen.

Seit 2004 Mitglied im Verband Freier Deutscher Künstler (VFDK)

 

 

Jahrgang: 1950

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 2001 – Beginn der künstlerischen Arbeit
  • 2004-2008 – Studium der Malerei und Graphik IBKK, Bochum
  • 2006 – Figur- und Aktzeichnen bei Era Freidzon
  • 2008 – Freie Malerei bei Prof. Piotr Sonnewend
  • 2008 – Lithographie bei Prof. Piotr Sonnewend
  • 2008 – Radierung bei Tania Mairitsch-Korte
  • 2008-2009 – Meisterschülerin von Prof. Qi Yang, IBKK Bochum
  • 2009 – Bildhauerei, Dortmund
  • 2009 – Tuschmalerei bei Prof. Qi Yang
  • 2010 – Bildhauerei, Iserlohn
  • 2010 – Holzdruck bei Era Freidzon
  • Seit 2008 – regelmäßige Weiterbildung bei Prof. Qi Yang

 

Ausstellungen:

  • 2005 – Realistische Malerei, Bochum
  • 2007 – Galerie-Hotel Neuhaus-Lössel, Iserlohn
  • 2007 – Realistische Malerei, Bochum
  • 2008 – Galerie Dr. Meiss & Dr. Siefer, Iserlohn (3x)
  • 2009 – 20 Jahre Grenzöffnung, Ungarische Botschaft, Berlin
  • 2009 – Galerie Dr. Meiss & Dr. Siefer, Iserlohn
  • 2010 – 20 Jahre Grenzöffnung, Hemer
  • 2010 – 20 Jahre Wiedervereinigung, Iserlohn
  • 2010 – Freie Malerei, Bochum
  • 2011 – „Echo von weither“, Lianyungang, China
  • 2011 – „Integration“, Iserlohn
  • 2011 – „Menschenrechte“, Iserlohn & Hemer
  • 2011 – Freie Malerei, Bochum
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Uwe Siebert

Uwe Siebert

Uwe Siebert

Er hat schier uferlose Interessen und schreibt sich regelrecht die Finger wund beim Notieren seiner Ideen in hunderten Ordnern und Notizbüchern.

Sein Dauerprojekt ist sein Tagebuch in dem er viel zeichnerisch herumexperimentiert mit Comics, Collagen u.v.a.m.

Meist hat er seine G-12 Canon Kamera dabei fotografiere alles, von dem er meint, es irgendwie mal für eine Zeichnung oder Gemälde verwenden zu können.

Zusätzlich macht er Sport im Fitnessclub und kann sogar jonglieren.

Er selbst bezeichnet sich selbst als einen unruhigen, suchenden UNIVERSAL-DILLETANTEN.

Sein Wahlspruch:

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1.Korinther 13: 13)

Jahrgang: 1948

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • 1966-1969 – Lehre als Schriftsetzer
  • 1972-1976 – Grafik-Design-Studium Fachrichtung Illustration
  • 1976-1984 – Selbständiger Grafiker & Illustrator
  • 1984-1996 – Angestellter Info-Grafiker (MAC)
  • 1997-2006 – Selbständiger Werbetechniker
  • Seit 2007 – Kursleitung bei der VHS in Winsen & Menden im Räumlichen Zeichnen
  • Seit 2007 – Kursleitung in Kalligrafie in Winsen, Salzhausen & Menden.
  • 2008-2011 – Freier Mitarbeiter beim Hamburger Museum der Arbeit
  • Seit 2010 – Fotograf beim „fotolia“-Internet-Bildarchiv
  • Seit 2012 – Zeichen- & Malkurse bei der VHS und Casa B
  • 2012 – VHS-Kurs Bildbearbeitung mit Photoshop
  • seit 2013 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V.

 

Ausstellungen:

  • 2010 – VHS, Winsen (Luhe)

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Rosita Sellmann

Rosita Sellmann

Rosita Sellmann

Die Malerin fotografiert ihre Bilder selbst und setzt sie naturrealistisch oder abstrakt um.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1956

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • 2001 – Beginn der künstlerischen Arbeit
  • 2002 – Zeichnen bei Gustav Müller Grafik Designer
  • 2003 – Autodidaktisches Studium der Malerei
  • 2004 – Aquarellmalerei bei Stephanie Bornemann
  • 2005 – Pastellkurs bei Karl Heinz Heun Kunstpädagoge
  • 2006 – Aquarellmalerei bei Stephanie Bornemann
  • 2007 – Fotokurs VHS
  • 2008 – Freies Arbeiten bei Leif Skoglöf
  • 2009 – Offenes Atelier bei Stephanie Bornemann
  • 2009 – Eintritt in Kunstverein Iserlohn
  • 2010 – Freies Arbeiten bei Bettina Hachmann Schloss Wissen
  • 2011 – Aquarellmalen bei Christine Georg Kinderbuchautorin
  • 2012 – Freies Arbeiten bei Sunhild Goldkamp Worpswede
  • 2013 – Freies Arbeiten bei Sabine Hilscher

 

Ausstellungen:

  • Arberbach & Barbach
  • Fotografie trifft Malerei
  • Figuren & Landschaften nach Emil Nolde
  • Auf den Spuren von Cezanne
  • Caspar David Friedrich & andere Romantiker
  • Fotografie trifft Malerei
  • Art meets Automotive
  • Landesgartenschau Hemer
  • Einblicke in die Natur in Farbe & Zeichnung

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Doris Schulte

Doris Schulte

Doris Schulte

Als der Künstlerin durch den Ausstieg aus dem Berufsleben 2007 Zeit und Möglichkeiten für ein neues Hobby gegeben wurde, wurden ihre Wünsche nach Kreativität und künstlerischer Gestaltung in die Tat umgesetzt. In einigen Kursen hat sie den Umgang mit Aquarell, Kreide und Acryl kennen gelernt. Sie liebt es, mit Fingern und Händen kleine Kunstwerke entstehen zu lassen. Bei der Wahl des nächsten Bildes spricht sie zuerst die Farbe, dann das Motiv an.

Die Atmosphäre an Kurstagen mit gleichgesinnten Malerinnen verstärkt den Wunsch, sich weiter zu entwickeln.

Der Umgang mit Farben hat sie schon immer fasziniert. Sie ermöglichen ihr, ihre Wahrnehmungen auf eine persönliche Weise auszudrücken. Es macht ihr Freude, mit Farben und Formen umzugehen und die vielfältigen Möglichkeiten auszuprobieren.

 

Jahrgang: 1949

Wohnort: Nachrodt-Wiblingwerde

 

Vita

  • Seit 2009 – Pastellkreide und Acrylmalerei bei Christel Schmidt, Altena
  • Seit 2010 – Acrylmalerei in der Galerie „Ülle“ Buschmann, Altena
  • Seit 2015 – Mitglied im Kunstverein, Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2011 – St. Vinzenz-Krankenhaus, Altena
  • 2011 – Erlöserkirche, Lüdenscheid
  • 2011 – Parkhotel, Rödermark / Hessen
  • 2012 – Erlöserkirche, Lüdenscheid
  • 2012 – St. Vinzenz-Krankenhaus, Altena
  • 2012 – Atelier „Ülle“ Buschmann, Altena
  • 2012 – Perthes-Heim, Nachrodt
  • 2013 – Möbel Lechtenbrink, Dahle
  • 2014 – St. Vinzenz-Krankenhaus, Altena
  • 2014 – Hobbit-Ausstellung, Altena
  • 2015 – Hobbit-Ausstellung, Altena
  • 2015 – Iserlohner Nächte „Rosenlust“, Iserlohn
  • 2015 – Seniorenheim MK, Letmathe

 

Auszeichnungen:

  • 2015 – 2. Platz bei der Hobbit-Ausstellung in Altena

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Regina Schlotmann

Regina Schlotmann

Regina Schlotmann

Sie hat sich nach Abstechern in Öl, Pastell und Acryl für die Aquarellmalerei entschieden.

Am liebsten malt sie in der freien Natur. Dabei geht es ihr nicht nur um das Motiv, sondern darum, die Stimmung vor Ort einzufangen.

Auf einen Malstil hat sie mich nicht festgelegt. Sie ist für alles offen und liebt es mit den Farben zu spielen.

 

 

 

Jahrgang: 1950

Wohnort: Garbeck

 

Vita

  • 1992 – Beginn mit der Aquarellmalerei autodidaktisch
  • 1998 – VHS Kurse und Unterricht bei Ulrike Weidmann
  • 2002-2003 – Privatunterricht bei der Malerin Christel Donner aus Herdecke
  • 2005 – Kunstsommer in Arnsberg, Aquarellieren mit Sonia Jansen
  • 2005 – Malkurs in Unkel mit Lilo Vogel Steinbach
  • 2005 – VHS-Workshop Aquarellmalerei als Ausdrucksmittel in der darstellenden Kunst mit Maria Ficnar
  • 2006-2007 – Kunstschule in Menden besucht
  • 2007 – Malreise nach Andalusien. Malen in der freien Natur mit Christa Hillekamp
  • 2008 – Malreise nach Worpswede mit Oskar Brunner
  • 2009 – Malreise nach Nikiti Griechenland mit Oskar Brunner
  • 2010 – Malreise in die Toscana mit Karin Paland
  • 2011 – Malreise nach Norderney mit dem Malkreis Safran
  • 2012 – Malreise nach Lindlar Reduzierte Malerei im Freien mit Martin Koroscha
  • 2012 – Wochenendmalkurs an der Loreley mit Sabine Hilscher
  • 2012 – VHS Iserlohn Reisewege in Aquarell mit Sabine Hilscher
  • 2013 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2003 – “Farbenfrohe Bilder”,Sparkasse, Balve
  • 2006 – zum Weltfrauentag, Balve
  • 2007 – “Lieblingswerke”, Rathaus, Menden
  • 2007 – “Balver Motive”, Galerie Picata, Balve
  • 2008 – Frisiersalon Sommer, Menden
  • 2008 – “Stimmungen”, Galerie Picata, Balve
  • 2009 – Kunstmeile, Maikammer
  • 2009 – “Stillleben & mehr”, Galerie Picata, Balve
  • 2011 – “Still und Schrill”, Galerie Picata, Balve
  • 2011 – Cafe Casa Bella, Menden
  • 2012 – “Reiselandschaften”, Bücherei, Balve

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Bernd Rosenberg

Bernd Rosenberg

Bernd Rosenberg

Dr. med. Bernd Rosenberg arbeitet als Facharzt für Allgemeinmedizin in eigener Praxis in Iserlohn.

Bernd Rosenberg schreibt historische Romane, die sich an die Geschichte Iserlohns halten. Seine Romane sind hervorragend recherchiert und haben zwischenzeitlich eine große Leserschaft gewonnen.

 

 

 

 

Jahrgang:  1953

Wohnort: Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Jürgen Prenzel

Jürgen Prenzel

Jürgen Prenzel

Sein Interesse an Musik wurde durch den Besuch einer Musikschule gefördert und ist bis heute ein wichtiger Aspekt des persönlichen Ausdrucks. Ein Drang zur Malerei entwickelte sich aber erst Ende der 80er Jahre und er begann mit Farben zu experimentieren, interessierte sich für Kunstgeschichte und über die Hintergründe um das Schaffen anderer. Bei einem Künstler bekam er Einsicht in die Druckgraphik und es folgten lange Gesprächsabende welche auch die existenziellen Gesichtspunkte von künstlerischer Arbeit beinhaltete. Er erkannte die Kraft der Farben bei den Expressionisten und die visionäre Stärke der Surrealisten, wollte aber auf gegenständliche Kunst als Ausdrucksmittel nicht verzichten.

Es entstanden Gemälde mit einer Bildebene aber auch collageartige Werke in denen einzelne Bildkomponenten stilistisch nicht aneinander gebunden sind. Unterschiedliche Tiefenschärfe, Monochromie und Farbigkeit, Glattheit und Pastosität sind nun die eingesetzten technischen Raffinessen. Mit Hilfe von Fotos (am Computer bearbeitet ) werden Bilder praktisch neu inszeniert, in “ein anderes Licht gesetzt”.

Sein beinahe spielerischer Umgang mit der Thematik der “menschlichen Tragödie” lässt eine Ernsthaftigkeit erkennen, die durch gewisse Doppeldeutigkeiten noch gesteigert wird. Trotz Farbfülle der Werke sollen die Schattenseiten unserer Existenz nicht geschönt und übertüncht werden. Auch inhaltlich dekorative ästhetische Aspekte werden ignoriert. Er will nicht belehren sondern anregen.

So ist das Grundthema seiner künstlerischen Tätigkeit die menschliche Existenz, in der Horror und Transzendenz nahe beieinander liegen und sich das Triviale mit dem Erhabenen mischt. Gewalt und Leid sind für ihn allgegenwärtig, verdrängen und wegschauen unvertretbar.

 

Jahrgang: 1965

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • seit 1988 – künstlerisch tätig

 

Ausstellungen:

  • 2007 – “Werkschau”, Menden
  • 2007 – “Kunst und Hospiz”, Juk am Park
  • 2006 – “Werkschau”, Menden
  • 2005 – Art Cafe, Hemer
  • 2005 – “Elemente des Lebens”, Menden
  • 2005 – “assotiativer Realismus”, Menden
  • 2003 – Jahresausstellung, Hemer
  • 2003 – Felsenmeer-Museum, Hemer
  • 2002 – Fürstenpalais, Lich
  • 2002 – “Stationen”, Fa. Odenhausen, Hemer
  • 1998 – Kultur Pur, Siegen
  • 1996 – Wege des Surrealismus, Bochum
  • 1996 – Gesichter des Krieges, RWE, Hemer
  • 1995 – Wege des Surrealismus, RWE, Hemer

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Ursula Peters

Ursula Peters

Ursula Peters

Ursula Peters studierte Lehramt für die Sekundarstufe 1. Sie war bis zum Jahr 2000 als Lehrerin für Kunst, Biologie, Mathematik und Religion tätig.

Das Thema “Kunst” zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben. Angeregt durch ihre Tätigkeit als Kunstlehrerin hat sie sich mit verschiedenen künstlerischen Techniken befasst. Das Bemalen von Objekten aus verschiedenen Materialien mit Keramik- und Acrylfarben steht seit 1998 im Vordergrund.

Jahrgang: 1949

Wohnort: Goch

Ausstellungen:

  • Düsseldorf
  • Duisburg
  • Münster
  • Iserlohn
  • Goch

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Agnes Mühlenhoff

Agnes Mühlenhoff

Agnes Mühlenhoff

 

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1943

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • 1975 – VHS-Zeichenkurs bei Kurt Ebbinghaus
  • 2007 – Schnupper-Kurs Aquarell-Malerei, Casa b, Iserlohn
  • 2008 – Zeichenkurs bei Hildegard Byns, Hagen
  • 2008-2011 – Malkurse bei Ankica Karacic (Aquarell, Acryl, Pastell, Porträtzeichnen)
  • 2009 – Aquarellkurse bei Karin Hoffmann, Hamburg bzw. Sylt
  • 2009 – Spachtelkurs mit Ölfarbe bei Karin Hoffmann
  • 2010 – Aquarellkurs bei Karin Hoffmann, Sylt
  • 2010 – Aquarellkurs bei Stefanie Bornemann, VHS, Iserlohn
  • 2010 – Spachtelkurs mit Ölfarbe bei Karin Hoffmann, Sylt
  • 2011 – Malkurs bei Gustav Müller, VHS, Iserlohn
  • 2011 – Aquarellkurs bei Karin Hoffmann, Sylt
  • 2011-2012 – Arbeiten im Offenen Atelier, VHS Iserlohn
  • 2013 – Kurs bei Claus Rabba, Prerow

 

Ausstellungen:

  • 2009 Felsenmeer-Museum, Hemer
  • 2009 Akademie am Meer, Klappholttal, Sylt
  • 2010 “art meets automotive”, Iserlohn
  • 2010 “Künstlerinnen auf dem Weg”, Iserlohn
  • 2010 “multitude of art”, Hemer
  • 2010 Stadtbücherei, Altena
  • 2010 Akademie am Meer, Klappholttal, Sylt
  • 2011 Stadtbücherei, Altena
  • 2011 VHS, Iserlohn
  • 2011 “50 Jahre amnesty international” Iserlohn & Hemer
  • 2012 VHS, Iserlohn
  • 2012 Physiotherapie-Praxis Montenbruck, Hemer
  • 2012 Stadtsparkasse Kunstverein, Iserlohn
  • 2013 Stadtbücherei, Altena
  • 2013 Kunstverein, Iserlohn
  • 2014 Kunstverein, Iserlohn
  • 2014 Stadtbücherei, Altena
  • 2015 Kunstverein, Iserlohn
  • 2015 Stadtbücherei, Altena

 

Auszeichnungen:

  • 2010 – 3. Platz Hobbit-Kunstpreis “Malerei”, Altena
  • 2014 – 3. Platz Hobbit-Kunstpreis “Malerei”, Altena
  • 2018 – 1. Platz Hobbit-Kunstpreis, Kulturring, Altena

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Brigitte Müchler

Brigitte Müchler

Brigitte Müchler

Brigitte Müchler malt aus Freude am Malen und ihre Lieblingsfarbe ist rot.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1947

Wohnort: Altena

 

Vita

  • 1982 – Beginn der Malerei (Ikonen-Malerei)
  • 1983 – Ölmalerei
  • 1999-2012 – Aquarellmalerei, Kurse bei der VHS Altena
  • 2006 – Toskana mit Karin Kuthe
  • 2009 – Fischland Darß mit Ekkehardt Hofmann
  • 2009 – “Flower for Life” für die Deutsche Schlaganfallhilfe
  • 2011 – Malwettbewerb der Firma Hahnemühle
  • 2011 – Sylt mit Ekkehardt Hofmann
  • 2012 – “Flower for Life” für die Deutsche Schlaganfallhilfe
  • 2012 – Malwettbewerb der Firma Hahnemühle
  • 2013 – Acrylmalerei
  • 2014 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2006 – Sparkasse, Dahle
  • 2007 – St. Vinzenz Krankenhaus, Altena
  • 2008 – Weinkultur, Geisecke
  • 2010 – Volksbank, Dahle
  • 2010 – Printemps des Arts, Peronne
  • 2010 – Perthes Haus, Nachrodt
  • 2011 – Möbel Lechtenbrink, Dahle
  • 2012 – Möbel Lechtenbrink, Dahle
  • 2013 – St. Vinzenz Krankenhaus, Altena
  • 2014 – St. Vinzenz Krankenhaus, Altena
  • 2014 – Kunstverein, Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Monika Modrach

Monika Modrach

Monika Modrach

Die Malerin Monika Modrach malt seit 2005 Acryl- und Pastellbilder in unterschiedlichen Techniken. Sie belegte verschiedene Kurse an der Kunstfabrik Casa B und der Volkshochschule Iserlohn.

 

 

 

 

Jahrgang: 1955

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 2005-2006 – Acrylmalerei bei K. Styrnol, Kunstfabrik Casa B.
  • 2007 – Gouache bei Antek-C. Schulz, Kunstfabrik Casa B.
  • 2007 – Gouache bei Irmhild Hartstein, Neuenrade
  • 2007 – Acrylmalerei bei G. Kaiser, VHS Iserlohn
  • 2008 – Acrylmalerei bei Antek-C. Schulz, Kunstfabrik Casa B.
  • 2009-2010 – Pastell bei Simone Finster, Kunstfabrik Casa B.
  • 2012 – Pastell bei Karl-Heinz Heun, VHS Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2007 – Sparkasse, Iserlohn
  • 2008 – Kunstfabrik Casa B., Iserlohn
  • 2008 – Logopädiepraxis van Corler u. Molenaar, Iserlohn
  • 2010 – Finanzamt, Iserlohn
  • 2010 – Kunstmeile, Schwerte
  • 2010 – Kunstfabrik Casa B., Iserlohn
  • 2010 – Stadtbücherei, Altena
  • 2011 – Kunstmeile, Schwerte
  • 2011 – Volkshochschule, Iserlohn
  • 2012 – Kunstsommer, Barendorf
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn
  • 2013 – Wila Lichttechnik, Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Rüdiger Meiß

Rüdiger Meiß

Rüdiger Meiß

Der Arzt und Bildhauer Dr. Rüdiger Meiß erlernte Bildhauerei seit 2001 in Pietra Santa (Toskana) und in Aschau (Bayern). Nach einem Studium der Bildhauerei an der freien Akademie für bildende Künste in Essen folgte ein Studienaufenthalt in der Toskana.

Er arbeitet als freier Bildhauer in Iserlohn.

Teilnahme an über 30 nationalen und internationalen Ausstellungen.

 

 

Jahrgang: 1945

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • Lehre als Bauschlosser, Facharbeiterbrief
  • Ausbildung zum Bürokaufmann, Kaufmannsgehilfenbrief
  • Berufssoldat in Hemer
  • Studium Medizin Westf. Wilhelms Universität Münster
  • verschiedene Assitenzarztstellen in Münster, Hemer, Menden und Hamm
  • bis 2006 – Facharzt für Allgemeinmedizin in Iserlohn in eigener Praxis
  • 2006 – 2008 – Studium Bildhauerei bei der freien Akademie für Bildende Künste in Essen

 

Ausstellungen:

  • 2009 – Kunstgalerie, Iserlohn
  • 2009 – Ungarische Botschaft, Berlin
  • 2009 – Skulpturen Salon, Münster
  • 2009 – Skulpturen Salon, Münster
  • 2010 – Ungarische Botschaft, Berlin
  • 2010 – “art meets automotive”, Iserlohn
  • 2010 – “Kunst zur Steuer”, Iserlohn
  • 2010 – “multitude of art”, Hemer
  • 2010 – “internationales Kunstsymposium”, Chorzow, Polen
  • 2010 – “Galeria Staz Pozarna”, Chorzow, Polen
  • 2010 – “Miejskiej Galerii Sztuki MM”, Chorzow, Polen
  • 2010 – “Kunstsammlung”, Chorzow, Polen
  • 2011 – “Kunstmeile”, Schwerte
  • 2011 – “Harmonie in der Kunst”, Iserlohn
  • 2011 – 50 Jahre Amnesty international, Iserlohn & Hemer
  • 2011 – “Kunstmeile”, Schwerte
  • 2011 – “Harmonie in der Kunst”, Iserlohn
  • 2012 – Kunstsommer 2012, Iserlohn
  • 2012 – “Campus Garden”, Iserlohn
  • 2012 – Restaurant “Danzturm”, Iserlohn
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn

 

Auszeichnungen:

  • 2012 – Gewinner der Ausschreibung “Oestricher Kreisel”

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Rainer Madsen

Rainer Madsen

Rainer MadsenAls Maler schwerpunktmäßig ab 2009 tätig, Autodidakt mit einigen Kursen in den letzten Jahren.

 

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1943

Wohnort: Iserlohn

 

Vita:

  • 2009 – Beginn der künstlerischen Arbeit
  • Seit 2010 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn
  • 2010 – Kurs Monotypie bei Dr. Renate Siefer
  • 2011 – Kurs Monotypie bei Dr. Renate Siefer und Era Freidzon
  • 2012 – Experimentelle Malerei bei Ulla Schönhense
  • 2013 – bildhauerische Arbeiten, u.a. unter Anleitung von Dr. Rüdiger Meiß.
  • 2014 – Nitro-Frottage bei Michael Kestin
  • 2014 – bildhauerische Arbeiten, u.a. unter Anleitung von Dr. Rüdiger Meiß.
  • 2015 – Experimentelle Malerei bei Ulla Schönhense
  • 2015 – Mitarbeit am Kunstkalender für den Hospizverein Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2010 – 20 Jahre Wiedervereinigung, Iserlohn
  • 2011 – 50 Jahre Amnesty International, Iserlohn & Hemer
  • 2011 – Integration, VHS, Iserlohn
  • 2012 – 775 Iserlohn, Parktheater, Iserlohn
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn
  • 2013 – Gruppenausstellung des Kunstvereins, Iserlohn
  • 2014 – Gruppenausstellungen des Kunstvereins, Iserlohn
  • 2015 – Gruppenausstellungen des Kunstvereins, Iserlohn
  • 2015 – Präsentation des Kunstkalenders für den Hospizverein, Städtische Galerie, Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Anneliese Kindel

Anneliese Kindel

Anneliese Kindel

Anneliese Kindel, Gymnasiallehrerin für Sport und Französisch malt in Acryl und Pastell.

 

 

 

 

 

 

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 2000 – Beginn der Maltätigkeit in VHS-Kursen
  • 2001 – Bleistift- und Kohlezeichnungen
  • 2002-2004 – Aquarellkurse bei der VHS und in der Toskana
  • 2004-2012 – Acrylkurse an der VHS
  • 2006 – Pastellkreidemalerei in Urlaubskursen und bei der VHS

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Ante Karacic

Ante Karacic

Ante Karacic

Ante Karacic, in Gornji Crnac geboren, besuchte die Wirtschaftsuniversität und flüchtete 1991 nach Deutschland. Neben seinem Beruf organisierte er Ausstellungen.

Ante Karacic bearbeitet hauptsächlich Holzobjekte, die durch Wiederverwendung von weggeworfenen Teilen eine neue Form von Leben bekommen.

Ausstellungen in Hemer, Herne und Ilok-Donau.

 

 

Mitglied des Atelier El-Kordy, Wien

Mitglied im Kunstverein Iserlohn

Mitglied bei ARTTOTAL-ZADAR

Mitglied bei 21 ICAA SEOUL

 

Jahrgang: 1952

 

Ausstellungen:

  • 2009 – Felsenmeer-Museum, Hemer
  • 2009 – Kulturzentrum, Herne
  • 2009 – Museum der Stadt Ilok, Ilok
  • 2010 – Stadtbücherei, Altena
  • 2010 – Autoteile Fischer, Iserlohn
  • 2011 – Ragnarhof, Wien
  • 2011 – Galerie BKC-Tuzla
  • 2011 – Zhengzhou, China
  • 2011 – Integration, Iserlohn
  • 2012 – „DIALOG“ Atelier El-Kordy, Wien
  • 2012 – Parktheater, Iserlohn
  • 2012 – Biograd, Kroatien
  • 2013 – Zadar und Biograd Kroatien
  • 2014,2015,2016,2017,2018,2019 – CROART-SUBOTICA Subotica Serbien
  • 2014 – Muzeum Ilok Kroatien (Solo-Austt)
  • 2014 – HARMONY-Chosunibilo Museum Seul Korea
  • 2017 -. PACEend LOVE -Chosunibilo Museum Seul Korea
  • 2018 – VOICE OF GOD-Otuzco,Trujillo, Salpo,Lima-Peru
  • 2020 – Stadt Museum und Tower Galerie Seul Kore
  • 2020,2021 – CROART SUBOTICA SERBIEN
  • 2021 – Bienale Minijatur Tuzla BiH
  • 2021 – Knock,Knock,Knock-ART THE HANGUK IN INSONGONG MUSEUM-KOREA SEUL

Auszeichnungen:

  • 2009 – 2. Preis “Hobbit” des Kulturrings Altena e.V.
  • 2011 – 3. Preis “Hobbit” des Kulturrings Altena e.V.
  • 2011 – 1. Preis Integrationsrat Iserlohn

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Monika Kacha

Monika Kacha

Monika Kacha

Es war schon immer ihr Wunsch zu malen und seit ihrer Verrentung im Jahre 1996 nahm sie im Rahmen der hiesigen Volkshochschule an verschiedenen Malkursen teil. Ihre Bilder sind in positiven Farben und voller Energie. Die Motive und Materialien sind breit gefächert, mal zart und mal stark im Ausdruck.

 

 

 

 

Jahrgang: 1946

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

Kurse bei

  • Frau Bornemann, Designerin – Aquarell und Acryl,
  • Frau Karacic, freie Künstlerin – Aquarell-, Seidenmalerei und Pastell
  • Frau Georg, Illustratorin – Aquarell und Gouache
  • Frau Heerfeld, Malerin – Öl
  • Frau Langhut, Ikonen-Malerin – Ikonenmalerei
  • Frau Hilscher, Malerin – Aquarell
  • Frau Schaper, Malerin – Öl und Acryl

 

Ausstellungen:

  • 2005 – St. Pankratius, Iserlohn
  • 2006 – Wichernhaus, Iserlohn
  • 2007 – St. Aloysius, Iserlohn
  • 2008 – Malermarkt Schulte, Iserlohn
  • 2008 – Intercoiffeur Martin, Iserlohn
  • 2009 – Restaurant Braustübl, Iserlohn
  • 2010 – Art Deco Kaffee, Iserlohn
  • 2012 – Kunst im Kuhstall, Hagen
  • 2013 – Kutschenmuseum, Gescher
  • 2014 – Finanzamt, Hagen

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Margit Hübner

Margit Hübner

Margit Hübner

Die Malerei ist der rote Faden ihres Lebens.

Seit 1984 beschäftigt sie sich autodidaktisch intensiv mit der Malerei. Aquarell, Pastell-, Acryl-, Ölmalerei, Kohle- und Bleistiftzeichnungen, die sie in mehreren kleineren und größeren Ausstellungen gezeigt hat. Realer Impressionismus ist ihre bevorzugte Kunstrichtung.

2007 eröffnete sie das Atelier Margits Art, über das sie das Buch “Historische Kurzgeschichten aus Westfalen” von Detlef Albrecht geschrieben, von ihr illustriert, veröffentlicht hat. Erschienen ist das Buch 2010.

2011 hat sie sich dann entschieden endlich Malerei und Grafik zu studieren, und hat dafür die IBKK Kunstschule in Bochum ausgewählt.

 

Jahrgang: 1959

Wohnort: Menden

 

Vita

  • 1984 – Beginn des autodidaktischen Studiums
  • 2007 – Eröffnung des Ateliers Margits Art
  • 2010 – Veröffentlichung des Buches “Historische Kurzgeschichten aus Westfalen” von Detlef Albrecht
  • 2011 – Studium an der IBKK Kunstschule in Bochum
  • 2013 – Mitglied im Bund internationaler Künstler

 

Ausstellungen:

  • 1988 – Wilhelmshöhe, Menden
  • 1989 – Rathaus, Menden
  • 1991 – ArtCafe Monika-Elisabeth, Hemer
  • 1991 – Südfrankreich, Mouries
  • 1992 – Art Cafe, Hemer
  • 1993 – Art Cafe, Hemer
  • 1994 – Niederlande, Nähe Amsterdam
  • 2000 – Citybank, Menden
  • 2007 – Cafe Arte, Menden
  • 2010 – Frankfurter Buchmesse
  • 2012 – Rheinhessen Koku-Event
  • 2012 – IHK Mainz mit Lisa Winter
  • 2012 – Jugendstilkirche, Schwabenheim
  • 2012 – Hotel “Stadt Mainz”, Schwabenheim

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Barbara Holve

Barbara Holve

Barbara Holve

Kunst gibt nicht
das Sichtbare wieder,
sondern macht sichtbar.
(Paul Klee)

Aus der Farbe entsteht die lebendige Form. Sie begegnet der Farbe als Medium, das ihre eigene Sprache spricht und lässt sich ich auf einen Dialog und den besonderen Charakter der Farben ein. Einzelheiten der Formen und Bewegungen passen sich gegenseitig an, tragen sich wie sonst nur die Glieder eines Organismus. Sie bilden nicht ab ­ sie leben. Aus einem Prozess von vielen Farbschichten entwickeln sich ihre Bilder. Die Farbklänge und Harmonien werden subjektiv von jedem einzelnen Betrachter ganz individuell wahrgenommen.

„Es wird angeschaut, empfunden, es wirkt.“ (Goethe)

 

Jahrgang: 1952

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • Lehramtsstudium (Deutsch Kunst, Biologie)
  • bis 2009 – Lehrerin an Grund- und Hauptschulen
  • seit 1980 – Beschäftigung mit den Lehren Rudolf Steiners
  • 2011-2013 – Mitglied der Künstlergruppe atelier-2 in Wetter

 

Künstlerische Aktivitäten:

  • – in dem Atelier des Vaters
  • – als Kunstpädagogin künstlerische Tätigkeit in Kursen und Arbeitsgemeinschaften
  • – aktuell Malkurs im eigenen Atelier in Aquarellschichtmalerei zum Thema: „Die Individualität der Farbe“

 

Fortbildungen:

  • – in Kalligraphie, Ölmalerei, Aquarellmalerei, Malen mit Acryl, Malen auf Seide
  • – Teilnahme an Workshops
  • – Studienreisen
  • 2007-2012 – Ausbildung in der privaten Kunstschule für Malerei, Bildhauerei und plastisches Gestalten „atelier“ 2 in Witten, später in Wetter bei Ines Trost.
  • – in Aquarellschleiertechnik bei dem Künstler Roland Tiller in Siegen
  • – in Aquarellmalerei bei dem Künstler Bernd Kilian auf den Azoren
  • seit 2013 – Freies Malen im Atelier “eigenartig” von und mit Dr. Birgit Wewers und mit anderen Künstlern

 

Ausstellungen:

  • 2004 – VHS, Menden
  • 2007 – Standesamt, Witten
  • 2008 – Boecker-Stiftung, Witten
  • 2010 – Rathaus, Iserlohn
  • 2010 – Deutsche Stahlwerke, Siegen
  • 2010 – Gemeinschaftspraxis, Herne
  • 2011 – Integra, Witten
  • 2012 – FEZ, Witten
  • 2015 – Atelier „eigenartich“, Witten

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Angelika Holtschneider

Angelika Holtschneider

Angelika Holtschneider

Künstlerisches zu erschaffen ist für sie Lebensfreude. Sie möchte diese Freude durch ihre Werke weitergeben.

Das Herzstück ihrer kreativen Leidenschaft ist das Malen auf der Leinwand. Motivschwerpunkte sind Wasser, fließende Elemente, Bewegung, Transparenz und der Kontrast von erfrischend-kühl bis glühend-heiß.

… ihre Philosophie:

Die Bildkompositionen in meist leuchtenden Farben sollen eine Prise Buntes in den Alltag bringen.

 

 

Jahrgang: 1964

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 1985-1997 – Diverse Kreativkurse
  • seit 1998 – Autodidakt in Ölmalerei
  • 2007-2012 – Kunststudium am IBBK Kunstzentrum Bochum
  • Meisterklasse bei H.D.T. Jäkel

 

Ausstellungen:

  • 2003 – Sparkasse, Letmathe
  • 2004 – Galerie Bar, Lüdenscheid
  • 2005 – Rathaus, Schwerte
  • 2005 – Hans Prinzhorn Klinik, Hemer
  • 2006 – Physiopraxis Prinz, Bochum
  • 2006 – Physiopraxis Repschläger, Witten
  • 2006 – Galerie Graf, Iserlohn
  • 2007 – Art Café, Hemer
  • 2007 – Stadtsparkasse, Menden
  • 2008 – Art Deco Café, Iserlohn
  • 2008 – Kunst im Glashaus, Menden
  • 2009 – IBKK Galeriehaus, Wattenscheid
  • 2009 – Fitness Gym, Iserlohn
  • 2010 – Stadtbücherei, Hemer
  • 2011 – Rathaus Hamborn, Duisburg
  • 2012 – Commerzbank, Hagen

 

Webseiten:

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Claudia Göbel

Claudia Göbel

Claudia Göbel

Sie malt sehr gerne, liebt Farben und experementiert gerne. Neben Pastell-, Acryl- und Airbrush-Malerei interessiert sie sich im Moment auch für Körperabformungen, welche sie auch farblich individuell gestaltet.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1968

Wohnort: Iserlohn-Hennen

 

Webseiten:

 

Kontakt:

 

Galerie des Künstlers

Petro Gautier

Petro Gautier

Petro Gautier

Petro Gautier, geboren 1959 in Hombressen im Reinhardswald als Nachfahre franco-provencialischer Waldenser aus dem Piemont, lebt seit 1982 in Iserlohn.

Erste künstlerische Erfahrungen beim Studium der Sozialpädagogik in Hagen und Dortmund. Später Teilnahme an mehreren Kursen für Zeichnen, Aquarell- und Acrymalerei, sowie autodidaktische Studien.

Seit 2009 Erlernen von plastischen Techniken mit verschiedenen Materialien wie Beton, Ton und Holz in der Kunstfabrik casa b in Iserlohn. Besonderes Interesse: „Spannungsfeld zwischen Natur und Mensch“ durch Verarbeitung von natürlichen Objekten und das Hineinstellen in einen künstlichen Zusammenhang.

Besonders beschäftigt er sich dabei mit dem Werkstoff Holz. Dabei hebt er Formen und Strukturen hervor, die er in Holzobjekten erkennt, oder erstellt Skulpturen nach eigenen Entwürfen.

Außerdem setzt er mit dem selbst entwickelten Verfahren Betonigami© Modelle der japanischen Papierfalttechnik Origami in Betonplastiken um.

Petro ist aktiver Künstler in der Kunstfabrik casa b (u.a. Künstlergruppe „Art und Weise“), und im Kunstverein Iserlohn.

Mitglied im Kunstverein Iserlohn & in der Casa b.

 

Jahrgang: 1959

Wohnort: Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2011 – Art und Weise, Iserlohn
  • 2012 – 772. Iserlohner Stadtjubiläum mit casa b und Kunstverein, Parktheater, Iserlohn
  • 2013 – Herbstausstellung des Kunstverein, Iserlohn
  • 2014 – Art- und Weise, Phönix-See, Dortmund
  • 2015 – Art- und Weise, Antoniushütte, Balve-Eisborn.
  • 2014 – Rosenlust, Iserlohn
  • 2015 – Rosenlust, Iserlohn

 

Auszeichnungen:

  • 2011 – 2. Preis vom Integrationsrat Stadt Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Mahnaz Ferrara

Mahnaz Ferrara

Mahnaz Ferrara

 

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1982

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 2004 – Aquarell-Mischtechniken, Iserlohn
  • 2007 – Tuschmalerei, Iserlohn
  • 2008 – Acrylmalerei bei Eryka Schulok, Iserlohn
  • 2009 – Freie Malerei bei Gabriele Kaiser, Dortmund
  • 2010 – Bildhauerei, Atelier Dettmer Tom Dieck, Bremen
  • 2010 – Bildhauerei bei Dr. Rüdiger Meiß, Iserlohn
  • 2011 – Freie Malerei bei Antek, Iserlohn
  • 2011 – Freie Malerei bei Milica Reinhard, Iserlohn
  • 2012 – Betonfiguren bei Silvia Blum, Iserlohn
  • 2012 – Freie Malerei bei Ulrike Int-Veen, Dinslaken
  • 2012 – Acrylmalerei bei Christiane Bisplinghoff, Iserlohn
  • 2013 – Kompositionen aus Marmormehl bei Katja Zerbe, Menden
  • 2013 – Abstrakte Malerei, Witten
  • 2014 – Bildhauerei bei Liane Senf, Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2009 – Ausstellung Kunstvereins, Hemer
  • 2010 – Kunst und Steuer, Iserlohn
  • 2010 – 20 Jahre Wiedervereinigung, Iserlohn
  • 2012 – Ausstellung Sparkasse, Iserlohn
  • 2013 – Ausstellung Kunstverein, Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Ulrike Edelhoff

Ulrike Edelhoff

Ulrike Edelhoff

 

 

 

 

 

 

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • 1977 – Aquarellmalerei,VHS, Iserlohn
  • 1984 – Zeichnen,VHS, Iserlohn
  • 1986–1992 – wöchentlicher Töpfer-Workshop, Dortmund
  • 1992 – Aquarellmalerei bei Erika Schulock, Iserlohn
  • 1993–1994 – Ölmalerei, VHS, Hemer
  • 1994–2004 – Malunterricht, Günther Klaffke, Menden
  • 1997–2006 – 25 Wochenend-Workshops Glasbearbeitung, VHS, Werl u. Menden
  • 2001 – Wochenend-Workshop Specksteinbearbeitung bei Dietmar Zensen
  • 2004-2014 – wöchentlicher Maltreff der ehemaligen Schüler von Günther Klaffke
  • 2006 – Bildbearbeitungskurs Photoshop 7 bei Elke Fischer, VHS, Menden
  • seit 2012 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn
  • seit 2013 – Studium “Malerei und Grafik”, IBKK, Bochum
  • seit 2013 – Mitglied im Bund Internationaler Künstler – BIK
  • 2013 – Intensiv-Seminar Photoshop CS 6 bei Elke Fischer, VHS, Menden
  • 2013 – Glasfusing-Kurs, Kunstfabrik Casa B, Iserlohn
  • seit 2013 – Atelier-Arbeit bei Andreas Christ, IBKK, Bochum
  • seit 2013 – Aktzeichnen bei Era Freidzon, IBKK, Bochum
  • 2014 – Wochenend-Workshop “Malen nach Techniken Alter Meister” bei Era Freidzon, IBKK, Bochum
  • 2014 – Wochenend-Workshop “Linolschnitt” bei Era Freidzon, Landesfachfortbildung
  • 2014 – Workshop “Freie Malerei” bei Era Freidzon, Boesner, Witten
  • 2014 – Workshop “Malen mit Rost und Gold” bei Helga Budde-Engelke
  • 2014 – Teilnahme an Riesenbildaktion “Von der Kohle zur Kunst”, IBKK, Bochum

 

Ausstellungen:

  • 1997 – “Hemeraner Schaufenster”, Hemer
  • 1998 – “Hemeraner Schaufenster”, Hemer
  • 1998 – “Yamaha-Aster”, Menden
  • 1999 – Gärtnerei “Blumenkapelle”, Hemer
  • 2000 – “Hemeraner Schaufenster”, Hemer
  • 2000 – Glasarbeiten,VHS, Menden
  • 2003 – “Hemeraner Schaufenster”, Hemer
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn
  • 2013 – Atelier des Kunstvereins, Iserlohn
  • 2013 – Atelier des Kunstvereins, Iserlohn
  • 2014 – Atelier des Kunstvereins, Iserlohn
  • 2014 – “Schaufenster WILA”, Iserlohn

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Britta Dilcher

Britta Dilcher

Britta DilcherDie Kunsttherapeutin Britta Dilcher analysiert die Wahrnehmung von Farben und baut ihre Bilder danach auf.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1964

 

Vita

  • 2005-2009 – Ausbildung zur Kunsttherapeutin am Institut für Kunsttherapie und Kunstanalyse Köln
  • 2009 – Praxis für Kunst und Therapie
  • 2011 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2006 – Akademie Biggesee, Attendorn
  • 2007 – „offenen Gärten“, Potsdam
  • 2008 – Altenzentrum Tersteegenhaus, Iserlohn
  • 2010 – KH Bethanien, Iserlohn

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Helma Denninghaus-Scheffler

Helma Denninghaus-Scheffler

Helma Denninghaus-SchefflerFotografie bedeutet Flow für sie: das völlige Vertiefen und Aufgehen in einer Tätigkeit, über die sie die Zeit vergessen kann. Fotografie ist der lebendige Ausgleich zu ihrer Tätigkeit als Diplom-Sozialarbeiterin und systemischer Therapeutin.

Wichtig ist ihr nicht das realistische Abbild des Motivs, sondern eine kreative Beschäftigung mit der dargestellten Stimmung. So arbeitet sie vor Allem mit einer reduzierten Farbpalette, verschiedenen Ebenen, selbst erstellten Texturen und Filtern.

Bevorzugte Motive findet sie in der Natur, z. B. als Macro-Fotografie oder Stillleben, die sich durch die künstlerische Sicht auf unsere Alltagsumgebung ergeben.

„Poesie tritt oft durch das Fenster der Unwesentlichkeit ein.“ M.C.Richards

 

Jahrgang: 1957

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • seit 2015 – Mitglied im Kunstverein, Iserlohn

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Irmgard Deichmann

Irmgard Deichmann

Irmgard DeichmannIrmgard Deichmann erlernte die Malerei beim Hagenring (Helwig Pütter). Ausdrucksstarke Blumen- und Landschaftsbilder in Öl sind ihre besondere Stärke.

 

 

 

 

Jahrgang: 1925

 

Vita

  • Ausbildung in Öl- und Aquarellmalerei
  • Schülerin von Helwig Pütter, Hagen
  • Schülerin bei Oskar Escherich

 

Ausstellungen:

  • 1987-2001 – Verschiedene Ausstellungen in Iserlohn und Umgebung

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Margit Budel

Margit Budel

Margit Budel

Die Künstlerin lädt sie ein, zu einer kleinen Sightseeing-Tour durch ihr Portfolio.

Menschen inspirieren sie. Ihre Gefühle und besonderen Momente wiederzugeben ist ihre große Leidenschaft. Durch die eigenen Emotionen beim Malen vergisst sie die Alltäglichkeiten und taucht ein, in eine Einheit ohne Zeit und Raum.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1951

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • 2019 – Nominierung zum Kunstpreis der Stadt Weilburg
  • 2011 – Portraitmalerei auf Großformat, Dozent Stefan Geisler
  • Seit 2010 – Gasthörerin an der Universität Dortmund, Sektion Kunst bei Prof. Jan Kolata, Prof. Bettina van Haaren, Wolfgang Pilz
  • 2008 – Europäische Kunstakademie Trier, „Der Akt in Abstraktion“ Dozent Rolf Viva
  • 2007 – „Köpfe“, Dozent ANTEK (Christoph Schulz)
  • 2005 – Freie Acrylmalerei, Dozent Krystian Styrnol
  • 2003 – Aktzeichnen, Kunstdozent Eberhard Schweigert
  • 2000 – Beginn des freien Studiums der Malerei

 

Ausstellungen:

  • 2019 – Bergbau- und Stadtmuseum der Stadt Weilburg
  • 2018 – „Emotionen“ LWL Hans-Prinzhorn-Klinik, Hemer
  • 2018 – „Klein aber fein“ Heimatmuseum Haus, Letmathe
  • 2018 – „Best of KI 2017“, Bahnsteig 42, Letmathe
  • 2017 – „Traumwelten“, WILA Lichttechnik, Iserlohn
  • 2016 – „Neue Freunde“, Bahnsteig 42, Letmathe
  • 2016 – „Kostbarkeiten“, Sparkasse, Iserlohn
  • 2015 – „Kunst verbindet“, WILA Lichttechnik, Iserlohn
  • 2014 – Frühjahrsausstellung Kunstverein, WILA Lichttechnik, Iserlohn
  • 2013 – „Rot in Vielfalt“, Galerie der Wirtschaftsförderung, Herne
  • 2012 – „New York, New York“, im eigenen Atelier, Iserlohn
  • 2010 – Kunstverein, Iserlohn
  • 2010 – „art meets automotiv“, Iserlohn
  • 2010 – Landesgartenschau, Hemer
  • 2010 – Kunst im Finanzamt, Iserlohn
  • 2010 – „20 Jahre Wiedervereinigung“, Iserlohn
  • 2009 – „Körper und Wein“, Weinmühle, Iserlohn
  • 2008 – Europäische Kunstakademie, Trier
  • 2007 – Kunstfabrik „Casa b“, Iserlohn

 

Webseiten:

Kontakt:

 

 

Galerie des Künstlers

Ulrike Becker

Ulrike Becker

Ulrike BeckerUlrike Becker ist Juristin und malte zunächst Aquarellbilder, bis sie 2006 die Acrylmalerei für sich entdeckte.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1953

  • 2009 – „art automotive“, Iserlohn
  • 2010 – „Kunst zur Steuer“, Iserlohn
  • 2010 – „20 Jahre Wiedervereinigung“, Iserlohn
  • 2011 – „Integration“, Iserlohn
  • 2012 – Sparkasse, Iserlohn

 

Vita

  • Ende 1960er – Kunstunterricht bei Hans-Jürgen Schlieker
  • 1970/1980er – Aquarellmalerei
  • 2007 – Acrylmalerei bei Petra Eick
  • 2008 – Acrylmalerei bei Eryka Schulok
  • 2009 – Mitglied im Kunstverein Iserlohn
  • 2009 – Skulpturen aus Stein bei Dr. Rüdiger Meiß
  • 2009 – Collage und Frottage bei Eryka Schulok
  • 2010 – Sgrafittotechniken bei Gabriele Kaiser
  • 2010 – Bildhauerei bei Dettmar tom Dieck
  • 2010 – Skulpturen aus Stein bei Dr. Rüdiger Meiß
  • 2010 – Acryl-Ölpastellkreide-Gouache-Mischtechnik bei „Antek“ Christoph Schulz
  • 2010 – Bildpräsentation – vom Passepartout bis zum Rahmen bei Frauke Frieboes
  • 2010 – Collage und Assemblage bei Gabriele Kaiser
  • 2011 – Malerei – Acryl-Pigmente bei Milica Reinhart
  • 2011 – Zeichnen bei Gustav Müller
  • 2011 – Monotypie und Holzdruck/Kunstsommer Iserlohn
  • 2011 – Monotypie bei Era Freidzon
  • 2012 – Mitglied in der Kunstfabrik Casa b
  • 2012 – Betonfiguren bei Silvia Blum
  • 2012 – Betonfiguren und Monotypie/Kunstsommer Iserlohn
  • 2012 – Malerei – Acryl-Pigmente bei Milica Reinhart
  • 2012 – Acrylmalerei mit Rosteffekten bei Ulrike Int-Veen

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Arjen Cornelis Baaijens

Arjen Cornelis Baaijens

Arjen Cornelis Baaijens

 

Seine Intention ist es, die Originalität und Natürlichkeit des Holzes in seinen Kunstwerken zu zeigen und dabei so wenig wie möglich zu verändern. Die gebündelten künstlerischen Fähigkeiten von ihm und Mutter Natur, garantieren Ihnen ein Unikat aus edlem Holz.

 

Jahrgang: 1967

Wohnort: Altena

Vita

  • 1979-1983 – Fachschule für Bautechnik und Holz
  • 1983-1986 – Fachschule als Tischler / Zimmermann und Polier
  • 1987-1992 – Bouw en Timmerbedrijf Lintvelt, Amsterdam
  • 1993-1995 – Maison Brünninghaus Einrichtungen, Iserlohn
  • 1995-1998 – Tischlerei Günter Schnapke, Iserlohn-Letmathe
  • 1998-2001 – Planung und Bau unseres Eigenheimes in Altena-Evingsen
  • 2001-2013 – Schreinerei Hülter und Lingenberg, Hemer-Bredenbruch
  • Seit 2013 – Freischaffender Künstler
  • Seit 2014 – Selbständiger Tischler / Zimmermann im Traditionellen Reisegewerbe

 

Ausstellungen:

  • 2013 – Landpartie Balve, Schloss Wocklum
  • 2013 – Optimum, Balve
  • 2013 – Lebensart, Schloss Herdringen
  • 2013 – Bauer von der Crone, Nettenscheidt
  • 2013 – Herbstausstellung Wila, Iserlohn
  • 2013 – Dauer-Wechselausstellung, Massives Wohnen Schulte, Lüdenscheidt
  • 2014 – Dauer-Wechselausstellung, Massives Wohnen Schulte, Lüdenscheidt
  • 2014 – Frühlingsausstellung, Wila-Iserlohn
  • 2014 – Kunstsommer Barendorf, Iserlohn
  • 2014 – Rosenlust, Iserlohn
  • 2014 – Herbstausstellung Wila, Iserlohn
  • 2014 – Schaufensterausstellung Wila, Iserlohn

 

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Petra Lukoschek

Petra Lukoschek

k

Petra Lukoschek möchte mit ihren Arbeiten berühren und den Betrachter erreichen.

 

 

 

 

 

Jahrgang: 1966

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • seit 2006 – Kunstschule “Kunst mal anders” bei Gabi Kleipsties
  • 2008 – Kurs bei Antek in der CasaB

 

Ausstellungen:

  • 2013 – Herbstausstellung, Iserlohn
  • 2013 – “Farben der Freiheit”, Altena
  • 2010 – “Schwerte winkt”, Schwerte
  • 2006 – Bücherei, Schwerte

 

Webseiten:

 

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Lorina May

Lorina May

Lorina May

Die Dipl. Künstlerin lernte an der Ruhrakademie bei dem Düsseldorfer Künstler Hans-Jörg Holubitschka mit dem Schwerpunkt der Malerei. Sie bedient sich gleichermaßen der Zeichnung und verschiedenen Mischtechniken sowie der plastischen Arbeit mit diversen Materialien. Der eigene Entwicklungsprozess spielt in ihren Arbeiten meist eine thematische Rolle, so auch in der Diplomarbeit unter dem Titel “Von Leichtigkeit bis Schwermut” zu erfahren.

In ihrer freiberuflichen künstlerischen Tätigkeit versteht sie sich als Initiator der eigenen Arbeiten sowie auch als Auftragsmalerin.

Für die Kunstfabrik Casa B e.V., für das NRW-Landesprogramm “Kultur uns Schule” und im Integrationsprojekt “Bunt ist Kult(ur)” arbeitet sie als Dozentin für Kunstkurse und Workshops in Iserlohn und Umgebung.

Jahrgang: 1988

Wohnort: Hemer

 

Vita

  • 2004-2007 – Fachabitur & Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten (GTA), Berufskolleg Iserlohn
  • 2008–2013 – Studium an der Ruhrakademie Schwerte, Fachbereich Freie Kunst, Hans-Jörg Holubitschka
  • Seit 2009 Dozentin der Kunstfabrik Casa B e.V.
  • 2011 – Auftragsarbeit “Jeder Mensch ist ein besonderer Gedanke Gottes”
  • 2011 – Blockseminar mit Andreas Fischer
  • 2012 – Blockseminar mit Matthias Schamp, Performancekünstler
  • 2012 – Blockseminar mit Anne Kaminski, Städelschule Frankfurt
  • 2013 – Blockseminar mit Ralph Schuster, HBK Braunschweig
  • seit 2013 – Mitglied des Iserlohner Kunstvereins
  • 2013 – Diplomarbeit, “Von Leichtigkeit bis Schwermut”
  • 2014-2015 – Integrationsprojekt “Bunt ist Kult(ur)” im Bereich Bildende Kunst

 

Ausstellungen:

  • 2015 – Winterausstellung des Kunstvereins Iserlohn e.V.
  • 2015 – C.A.R. – Contemporary Art Ruhr – int. Kunstmesse
  • 2015 – “Kunst aus dem Koffer”
  • 2015 – Tag der Offenen Tür in der Kunstfabrik Casa B e.V.
  • 2015 – “Kunst trifft Sport”
  • 2015 – Einzelausstellung WorkInn e-Port Dortmund
  • 2014 – “kunstmeile” altstadt schwerte
  • 2013 – Gemeinschaftsausstellung “artenvielfalt”, Eventschmiede Solingen
  • 2012 – Gemeinschaftsausstellung “verkehrte wald”, Rechener Park Bochum

 

Auszeichnungen:

  • 2011 – 3.Platz “r-Pott”, Schwerte

 

Webseiten:

Kontakt:

 

Galerie des Künstlers

Christoph Wieloch

Christoph Wieloch

Der bodenständige Familienvater, Träumer und Freigeist.
Ein Mann der Widersprüche lebt und liebt.

Geboren 1962 in Oberschlesien, bereits in jungen Jahren entdeckte er seine Liebe zu Handwerk, Technik und vor allem Kunst. Autodidaktisch erarbeitete er sich ein großes handwerkliches und künstlerisches Repertoire.

Die Technik ist sein Beruf, die Kunst seine Berufung. Seit nun mehr als 30 Jahren ist Christoph Wieloch als Techniker für Elektronik tätigt und arbeitet mit Menschen und Maschinen. Handwerk und Technik bringen zwar die Butter auf sein Brot, aber die Luft, die er atmet ist die Kunst.

Vor allem die Malerei ist seine größte Leidenschaft. Auf der Leinwand vereint er die unterschiedlichsten Maltechniken und Materialien. In seinen Skulpturen aus Holz, Metall und Stein vereint er sein handwerkliches Geschick mit seiner kreativen Ader.

Seine Arbeiten, Bilder und Skulpturen, hat der Künstler bereits in zahlreichen Ausstellungen präsentiert.

Christoph Wieloch lebt seit über 20 Jahren in der schönen Waldstadt Iserlohn. Die Liebe zu seiner Wahlheimatstadt wird in vielen Werken des Künstlers deutlich.

Seit 2011 ist er aktives Mitglied im Kunstverein Iserlohn e.V. Im Jahre 2013 wurde er zum 1. Stellvertreter des Vereinsvorsitzenden gewählt, bevor er 2015 den Vorsitz übernahm.

Jahrgang: 1962

Wohnort: Iserlohn

Vita

  • 2015 – 1. Vorsitzender des Kunstverein Iserlohn e.V.
  • 2013 – 1. Stellvertreter des Kunstverein Iserlohn e.V.
  • seit 2011 – aktives Mitglied des Kunstverein Iserlohn e.V.
  • 13.09.2019 – Eröffnung der ART-Galerie “Tunichtgut und Sorglos” in Iserlohn-Letmathe gemeinsam mit Petra Lukoschek

Ausstellungen:

  • 2019 – Ausstellung, “Wir fahren zur See”, AWO, Iserlohn
  • 2019 – Internationale Ausstellung “Stadtbilder”, Im Karree 38, Iserlohn
  • 2019 – Ausstellung, “Stadt, Land, Fluss”, AWO Iserlohn
  • 2018 – Ausstellung, “The best of KI”, Bahnsteig42, Letmathe
  • 2018 – Ausstellung “Glaube, Hoffnung, Liebe”, Forum St. Pankratius, Iserlohn
  • 2018 – Ausstellung “klein, aber fein”, Museum, Letmathe
  • 2018 – Ausstellung, “Die Welt ist bunt”, AWO, Iserlohn
  • 2018 – Ausstellung “Lebenselixier Wasser” Bahnsteig42, Letmathe
  • 2017 – Kunstmarkt, Barendorf, Iserlohn
  • 2017 – Ausstellung “Grenzenlos” Texel, Niederlande
  • 2017 – Kunstausstellung “Traumwelten”, WILA Iserlohn
  • 2017 – Ausstellung, MK Seniorenzentrum, Letmathe
  • 2017 – Ausstellung, “Winterfarben”,Bahnsteig42, Letmathe
  • 2016 – Kunstausstellung “Kostbarkeiten”, Sparkasse, Iserlohn
  • 2016 – Kunstausstellung “Metamorphose”, WILA Iserlohn
  • 2016 – Ausstellung “Neue Freunde” Bahnsteig42, Letmathe
  • 2016 – “TiereAllerWelt”, Ausstellung, Hagen.
  • 2016 – Kunstausstellung “Schwarz – Weiß”, WILA ,Iserlohn
  • 2016 – Ausstellung im Hotel Neuhaus, Iserlohn
  • 2016 – Ausstellung, Café im Takt, Letmathe
  • 2016 – Ausstellung, MK Seniorenzentrum, Letmathe
  • 2015 – Ausstellung “Im Licht” bei WILA, Iserlohn
  • 2015 – Ausstellung “Kunst trifft Sport” bei GO SPORTS Iserlohn
  • 2015 – Ausstellung in Senioren MK in Letmathe
  • 2015 – Ausstellung “Kunst verbindet” bei WILA Iserlohn
  • 2015 – Ausstellung ” Abstrakt mit Rot” in “La Tarrazza”, Iserlohn
  • 2014 – Ausstelung in St. Josef Krankenhaus, Hagen
  • 2014 – Ausstelung in La Tarrazza, Iserlohn
  • 2014 – Ausstelung in Chorzow Batory
  • 2014 – Ausstellung GO Sports, Iserlohn
  • 2014 – Ausstellung Cafe “Im Takt”, Letmathe
  • 2013 – Ausstellung bei GO Sports, Iserlohn
  • 2013 – Atelier Kunstverein bei WILA,, Iserlohn
  • 2012 – Ausstellung Sparkasse, Iserlohn
  • 2011 – Ausstellung “Integration”
  • 1993 – Dauerausstellung in Privatgalerie Willi + Maria Stanitzek

Webseiten:

Kontakt:

Galerie des Künstlers

Karin Kroll

Karin Kroll

Karin KrollSie wurde 1964 in Iserlohn geboren und ist seit 2004 freiberuflich tätig im Bereich freischaffende Kunst und Auftragsmalerei.

Von 2009 bis 2013 absolvierte Sie ihr Studium im Fachbereich Freie Kunst an der Ruhrakademie in Schwerte, betreuende Dozenten/Diplom: Hans-Jörg Holubitschka (Meisterschüler von Gerhard Richter) und Dieter Meding.

Bilder zu schaffen bedeutet für die Künstlerin, sich lebendig zu fühlen. Dabei aufkommende Fragen bringen ihr stets neue Erkenntnisse; dies ist wie ein ständiges Erforschen der Welt, die einen umgibt, und der eigenen innersten Sichtweisen. Dazu passt es, dass häufiger mal Variationen in Stil und Technik erprobt werden. Am liebsten und voller Begeisterung lässt sich die Iserlohnerin von der Natur, dem absoluten Meister immer währender Transformation, inspirieren.

Ihre Lieblingskünstler sind Louise Bourgeois und Amseln Kiefer.

Jahrgang: 1964

Wohnort: Iserlohn

 

Vita

  • seit 2009 – Studium der freien Kunst und Illustration an der Ruhrakademie Schwerte
  • 2011 – Seminar mit Andreas Fischer
  • 2012 – Seminar mit Matthias Schamp, Performancekünstler
  • 2012 – Seminar mit Anne Kaminsky, Städelschule Frankfurt
  • 2013 – Seminar mit Ralph Schuster, HBK Braunschweig
  • seit 2013 – Mitglied des Kunstverein Iserlohn e.V.
  • 2014 – Seminar mit Iris Hoppe, Ruhrakademie Schwerte
  • seit 2014 Dozentin in der Kunstfabrik casa b, Iserlohn
  • seit 2014 Lehrtätigkeit an der OGGS Südburg, Abenteuer Malerei
  • seit 2015 künstlerische Projektleitung, NRW-Landesprogramm Kultur und Schule, Burgschule Iserlohn

 

Ausstellungen:

  • 2016
    • Gemeinschaftsausstellung, Rieva, Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, Café im Takt, Letmathe
    • Gemeinschaftsausstellung, MK Seniorenzentrum, Letmathe
    • Einzelausstellung Lüdenscheid, „Flucht Gedanken“
    • Kunstmarkt, Bad Dürkheim
    • Kunstmeile, Schwerte
  • 2015
    • Kunst-Wettbewerb “Essbares ins Licht gesetzt”, Firma WILA Lichttechnik GmbH und Kunstverein Iserlohn, ausgezeichnete Arbeit: Fotografie
    • Kunstausstellung “Kunst verbindet”, in den Räumen der Firma WILA Lichttechnik GmbH, Kunstverein Iserlohn
    • Kunstausstellung, Firma Lechtenbrink, Altena Dahle
    • OpenArts Künstlermarkt in der Innenstadt Dortmund
    • OpenArts Künstlermarkt am Phönix See Dortmund
    • Ausstellung im Tersteegen-Haus, Iserlohn
    • Kunstsommer, Barendorf Iserlohn
    • Kunstausstellung Kulturhaus, MDK Batory, Chorzòw, Polen
    • Kunst trifft Sport, Go Sports, Iserlohn
    • AUFSCHICHT/UNPLUGGED, Kunst im Geologischen Garten, Stadtverwalter e.V., Bochum
    • Iserlohner Sommernächte “Rosenlust”
    • Präsentation Kunstkalender für Hospizverein Is., Städtische Galerie, Iserlohn
    • Kunst aus dem Koffer, casa b, Iserlohn
    • Kunstausstellung “im Licht”, in den Räumen der Firma WILA Lichttechnik GmbH, Kunstverein Iserlohn
    • Gemeinschaftsausstellung, MK Seniorenzentrum, Letmathe
  • 2014
    • Gemeinschaftsausstellung “Denkmal”, Schwerte-Ost, Kreinberg-Siedlung
    • “Dortmunder Dimensionen”, Ausstellung im HCC Gebäude Dortmund,
    • Kunstmeile Schwerte
    • Frühjahrssausstellung und “Offenes Atelier”, Kunstverein Iserlohn, in den Räumen der Firma WILA Lichttechnik, Iserlohn
    • Kunstmarkt, Barendorf Iserlohn
    • Jubiläumsausstellung, Kunstverein Iserlohn
    • Kunstausstellung, Firma Lechtenbrink, Altena Dahle
    • Kunst-Wettbewerb “Licht”, Firma WILA Lichttechnik GmbH und Kunstverein Iserlohn, ausgezeichnete Arbeiten: zwei Acrylwerke mit dem Thema Licht in der Landschaft
  • 2013
    • “Rundgang Kunst”, Schwerte
    • “Momente am Meer”, Westerland, Sylt
    • “Artenvielfalt”, Solingen
    • “Kunstmeile”, Schwerte
    • “Offenes Atelier”, Iserlohn
    • Galerie Steinfeld, Westerland, Sylt
  • 2012
    • Galerie Steinfeld, Sylt
    • Schloss Haus Ruhr, Schwerte
    • “Rechener Park”, Bochum
  • 2011
    • Buchmesse, Frankfurt
    • Schloss Haus Ruhr, Schwerte
  • 2010
    • “Cafe Sondermann’s”, Iserlohn
    • Schloss Haus Ruhr, Schwerte
  • 2009
    • “Artdeco Cafe”, Iserlohn
  • 2008
    • “Artdeco Cafe”, Iserlohn
  • 2007
    • Galerie “Tijani”, Dortmund
    • “Cabaret Queue”, Dortmund
  • 2006
    • “Klara-Röhrscheid-Haus”, Schwerte
  • 2006
    • “Balou”, Dortmund

 

Webseiten:

Kontakt:

 

Galerie des Künstlers